Impressum|Datenschutz

Menu
  • Start
    • Aktuelles
    • Seniorenwochen 2021
    • Seniorenwochen 2022
  • Bistro in der Villa
  • Angebote in der Villa
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Sozialverband Deutschland e. V.
    • Alzheimer - Gesellschaft
    • Frauen helfen Frauen e.V.
    • Selbstbestimmt älter
    • KoKoBe Eschweiler
    • Fluthilfe
  • Themen & Infos
    • Seniorenwegweiser
    • Gesundheitswegweiser
    • Selbstbestimmt älter
    • Wohnen / Wohnraumanpassung
    • APHASIA Selbsthilfegruppe
    • Rechtliche Vorsorge
    • Seniorenkarte AVV
    • Menschen mit Behinderung
    • Notfallkarte
    • Euroschlüssel WC
    • Parkausweis
    • Barrierefreier Stadtplan
    • BeWo Betreutes Wohnen
  • Kontakt
Zuletzt aktualisiert am 17/03/2023 um 11:09. 

Seniorenwegweiser

 

Stichwortliste:

Villa Faensen - Haus der Begegnung ¦ Seniorenberatung der Stadt ¦ Nachbarschaftshilfe ¦ Sozialverband Deutschland e.V. (SoVG) ¦ Sozialverband VdK ¦ Alzheimer Gesellschaft der StädteRegion ¦ Pflegeportal der StädteRegion ¦ Pflegestützpunkte der StädteRegion ¦ Wohnberatung ¦ Angebote für pflegende Angehörige ¦ Demenz Servicezentrum für die Region Aachen/Eifel ¦ Betreuungsangebote für Menschen, die an Demenz erkrankt sind ¦ Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG) ¦ Betreuungsbehörde der Städteregion Aachen ¦ SkF - Sozialdienst katholischer Frauen Eschweiler e.V. ¦ Sozialpsychiatrischer Dienst der StädteRegion ¦ Suchtberatung Eschweiler ¦ Selbsthilfegruppen ¦ Betreuung zu Hause ¦ Mittagstisch ¦ Stationärer Mittagstisch ¦ Essen auf Rädern ¦ Ambulante Pflegedienste ¦ Tages-, Verhinderungs- & Kurzzeitpflege ¦ Vollzeitpflege ¦ Wohnen ¦ Wohnberatung ¦ Alternative Wohnformen ¦ Ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft für Pflegebedürftige ¦ Servicewohnungen ¦ Wohngemeinschaft (WG) ¦ Wohnungen ¦ Hausnotruf ¦ Behindertenfahrdienst ¦ Ambulante Hospizdienste ¦ Palliativversorgung in der Stadt Eschweiler ¦ Ombudsperson für die Seniorinnen und Senioren in der StädteRegion ¦ Seniorenlotsen ¦ Finanzielle Hilfen ¦ Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (SGBXII) ¦ Pflege und Wohnberatung der StädteRegion ¦ CAMBIO – Carsharing ¦ Geselligkeit / Kultur / Bildung / Politik / Sport ¦ Seniorentreffs ¦ Notfallkarte ¦ Wichtige Rufnummern

Suche im Seniorenwegweiser

Suche

 
Mehrere Suchbegriffe bitte durch Komma (,) trennen.

 

 

Villa Faensen - Haus der Begegnung (ehm. Seniorenzentrum der Stadt Eschweiler)

Ein großer Wunsch ist es, selbstständig und unabhängig zu leben sowie den Tagesablauf individuell gestalten zu können. Bei der Umsetzung dieses Wunsches können allerdings Fragestellungen und Probleme auftreten, die allein nicht zu lösen sind. Gespräche helfen hier, eine Antwort zu finden. Die Villa Faensen - Haus der Begegnung - der  Stadt Eschweiler versteht sich als Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige. Die Seniorenarbeit wird sich deshalb mit dem Bereich der Quartiersentwicklung und -verbesserung in den nächsten Jahren auseinandersetzten.

Bedienen Sie sich der Fachkräfte, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, zuzuhören und mit Ihnen gemeinsam Ihr Problem zu lösen und neue Ansätze zu entwickeln.

 

Marienstraße 7

52249 Eschweiler

Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Jeden 1. und 3. Donnerstag bis 18.00 Uhr

 

Auskunft erteilen:

Quartiersentwicklung und Beratung

Herr Cem Gökce

Telefon: 0 24 03 / 50 53 65

Telefax: 0 24 03 / 50 53 66

E-Mail: cem.goekce(at)eschweiler.de

 

Seniorenbeauftragter und Leitung Villa Faensen - Haus der Begegnung

Herr Peter Toporowski

Telefon  0 24 03 / 50 53 60

Telefax: 0 24 03 / 50 53 66

E-Mail: peter.toporowski(at)eschweiler.de

 

 

Sprechzeiten der Seniorenberatung der Stadt Eschweiler:

Dienstag und Mittwoch: 11.00 Uhr  – 13.00 Uhr

sowie nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.

Telefon: 0 24 03 / 50 53 65

Telefax: 0 24 03 / 50 53 66

Internet: www.gege-eschweiler.org

 

 

Nachbarschaftshilfe Eschweiler

Die Nachbarschaftshilfe ist seit Juli 1994 aktiv. Helferinnen und Helfer aus Eschweiler haben sich hier zusammengefunden und setzen einen Teil ihrer Freizeit ein, um anderen Menschen ehrenamtlich zu helfen. Die Helfer und Helferinnen sind für junge und alte Menschen da und bieten kostenlose Nachbarschaftshilfe für nachstehende Bereiche an:

Besuche, Gespräche, Spaziergänge, Einkaufshilfen, kleinere Reparaturen im Haushalt, stundenweise Beaufsichtigung von Kindern und stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger sowie Hilfen beim Schriftverkehr mit Behörden.

Nachbarschaftshilfe Eschweiler in der Villa Faensen - Haus der Begegnung

Marienstraße 7

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Peter Toporowski

Telefon: 0 24 03 / 50 53 60

Sprechstunden:

Dienstatg und Mittwoch: 11.00 Uhr–13.00 Uhr
sowie nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.

 

Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD)

Kreisverband Aachen, Ortsverein Eschweiler

Der Sozialverband Deutschland, SoVD NRW e.V. vertritt die Interessen seiner Mitglieder und leistet:

  • Interessenvertretung und Beratung in allen Fragen zum Renten- Sozial- und Schwerbehindertenrecht 

  • Rechtsberatung und Vertretung in Widerspruchsverfahren und vor dem Sozialgericht

  • persönliche Beratung und Betreuung

  • Informationen aus der Sozialpolitik

  • Geselligkeit und Unterhaltung bei Treffen, Feiern und Ausflügen


Die Sozialberater helfen Ihnen gerne bei Antragstellungen, prüfen Bescheide auf Rechtmäßigkeit und führen mit Ihnen die Rechtswege wie Widerspruch und Klage
Vor dem Sozialgericht werden Sie von kompetenten Fachanwälten für Sozialrecht vertreten.

 

Ansprechpartner:

Agnes Zollorsch
SoVD Eschweiler
Villa Faensen - Haus der Begegnung
Marienstraße 7
52249 Eschweiler
Telefon: 02403 - 35114

SoVD Köln
Neumarkt 1 A
50667 Köln, 
Telefon: 0221-512402
E-Mail: koeln(at)sovd-nrw.de 
 

Sprechstunden:

Nur nach Terminvereinbarung

 

Sozialverband VdK

Der Verband vertritt die Belange behinderter, kranker und sozial schwacher Menschen, der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Zivildienstopfer, Opfer von Unfällen, Gewalt, der Rentner und Rentnerinnen, Hinterbliebenen und Pflegebedürftigen sowie aller Menschen, die Hilfe im Sozialrecht benötigen.

Die zuständige Dienststelle für alle sozialrechtlichen Fragen ist der VdK-Kreisverband in der Oligsbendengasse 12-14 in Aachen.

Der VdK übernimmt den von vielen gefürchteten Schriftverkehr mit den verschiedenen Behörden. Bescheide der Behörden werden auf ihre Rechtmäßigkeit geprüft. Eventuell zu erfolgende Rechtsmittel wie Widerspruch, Klage und Berufung werden eingelegt und vertreten. Der VdK übernimmt die sozialgerichtliche Vertretung durch alle Instanzen. Dabei werden spezielle VdK-Rechtsabteilungen eingeschaltet, deren Mitarbeiter am Gerichtsort sitzen und die Mitglieder auch in den mündlichen Verhandlungen vor dem Sozialgericht vertreten. Das Mitglied wird also von der Beratung bis hin zur letzten Instanz von geschulten Fachleuten begleitet.

 

Sozialverband VdK Nordrhein Westfalen

Kreisverband Aachen

Oligsbendengasse 12-14

 52070 Aachen

Telefon: 02 41 95 71 37 50

Telefax: 02 41 95 71 37 55

 E-Mail: kv-aachen(at)vdk.de und kv-aachen-mitgliederverwaltung(at)vdk.de

 

Soziale Beratung

Hilfe für alle sozialrechtlichen Fragen

Sprechstunden:

Mo -Do von 09:00 bis 12:00 Uhr

Mi 16:00 bis 18:00 Uhr 

Freitags geschlossen

Rechtsberatung nur nach vorheriger Vereinbarung

 

 

VdK Kreisverband Kreis Aachen

Salmstraße 21

52222 Stolberg

 

Telefon:    0 24 02 10 20 188
Fax:         0 24 02 10 20 283

Internet: www.vdk.de / kv-kreis-aachen

E-Mail : Beratung-kv-kreis-achen(at)vdk.de

Persönlich und telefonisch erreichen Sie uns in der VdK-Kreisgeschäftsstelle in Stolberg wie folgt:

Montag bis Donnerstag: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Donnerstag zusätzlich: 15.00 Uhr - 17.30 Uhr
Freitag: geschlossen

 

Ortsverband Eschweiler

Ansprechpartner und 1. Vorsitzender

Herr  Norbert Buhl

Hermann Löns Straße 19

52249 Eschweiler

Telefon: 0 24 03 66 91 1

 

Die zuständige Dienststelle ist in Stolberg auf der Salmstraße 21. Rechtsberatung nur nach telefonischer Absprache!

 

Sprechstunden in der Villa Faensen - Haus der Begegnung:

Marienstraße 7

jeden 1 . Dienstag im Monat von 14.00 bis 16.30 Uhr

 

 

Alzheimer – Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V.

Freizeitaktivitäten der Gruppe Eschweiler/Stolberg

Die Alzheimer Gesellschaft trifft sich in Eschweiler einmal monatlich am Samstag. Aktuelle Termine finden Sie in der örtlichen Presse und auf der Internetseite www.gege-eschweiler.org oder www.alzheimergesellschaft-aachen.de.

Treffpunkt ist in der Regel um 15:00 Uhr am Restaurant Bohler Heide. Nach einem kurzen gemeinsamen Spaziergang geht es dort zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Die Treffen dienen der gemeinsamen Freizeitgestaltung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen bzw. Freunden. Sie sind eine gute Gelegenheit, einmal andere Dinge als die Krankheit in den Vordergrund zu stellen und miteinander einen schönen Nachmittag zu verbringen. Kontakte können geknüpft werden - erfahrungsgemäß auch zwischen den Betroffenen - und man freut sich auf das nächste Treffen, um einfach mal für ca. zwei Stunden den Alltagssorgen zu entfliehen.

Anmeldung und nähere Informationen bei:

Frau Hannelore Schwade

Tel. 02403 - 9477422

E-Mail: hannelore.schwade(at)alzheimergesellschaft-aachen.de

oder

Frau Monika Böttger

Tel. 02402 - 9058720

E-Mail: boettger.monika(at)web.de

 

Beratungsangebote der Alzheimer Gesellschaft

Selbsthilfeberatung

Regelmäßige Beratungsangebote in Eschweiler und Stolberg bieten die Möglichkeit, mit betroffenen Angehörigen der Alzheimer Gesellschaft ins Gespräch zu kommen.

  • jeden 1. Donnerstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr
    Städt. Seniorenzentrum Eschweiler
    Marienstraße 7, 52249 Eschweiler

    Nähere Informationen bei H. Schwade, Tel.: 02403 - 9477422
    Um Anmeldung wird gebeten.
  • Monatlich, in der Regel am 3. Dienstag von 18:00 – 19:00 Uhr
    Café H im Helene-Weber-Haus
    Oststr. 66, 52222 Stolberg
  • Monatlich, in der Regel am 2. Montag von 09:30 – 11:30 Uhr
    Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V.
    Rathausstr. 79, 52222 Stolberg
     

Nähere Informationen bei M. Böttger, Tel.: 02402/9058720

 

Fachberatung

Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft stehen nach Absprache für Fachberatungen zur Verfügung. Die Beratungen können telefonisch, per Videochat oder persönlich, ggfalls auch als Hausbesuch, stattfinden.

Terminvereinbarungen unter Telefon: 0 240 2 - 99 76 0 85


Gesprächskreis-Angebot

Im monatlichen offenen Selbsthilfe-Gesprächskreis erfahren Zugehörige von Menschen mit Demenz Entlastung durch den solidarischen Erfahrungsaustausch und erhalten viele hilfreiche Informationen.

  • Monatlich, in der Regel am 2. Dienstag von 17:30 – 19:00 Uhr

AWO Begegnungsstätte Eschweiler-Dürwiß

Nagelschmiedstraße 41- 45

52249 Eschweiler-Dürwiß

 

Nähere Informationen bei Astrid Rißmayer

Telefon: 0157 -77746944

E-Mail: astrid.rissmayer(at)web.de

Um Anmeldung wird gebeten.

 

Informationsveranstaltungen und Schulungen

Informationsveranstaltungen und Schulungen stärken betroffene Angehörige und sensibilisieren Mitbürgerinnen und Mitbürger für einen hilfreichen Umgang mit Menschen mit Demenz.

Aktuelle Informationen zu Terminen und Veranstaltungen unter www.alzheimergesellschaft-aachen.de.

 


Pflegeportal der StädteRegion Aachen

Die Interessen und Bedürfnisse derjenigen, die eine stationäre Einrichtung, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung, einen ambulanten Dienst oder sonstige Unterstützungs- und Hilfeangebote in Anspruch nehmen möchten oder müssen, verdienen besondere Beachtung.

Ziel des Pflegeportals ist es einerseits, die vielfältigen Hilfe-, Pflege- und Unterstützungsangebote in der StädteRegion Aachen vorzustellen, aber andererseits auch eine Vielzahl von Informationen um diese Themen herum bereit und aktuell abrufbar zu halten.

Sie finden das Pflegeportal unter www.pflege-regio-aachen.de

 

Haben Sie Interesse als Anbieter_in in das Pflegeportal aufgenommen zu werden, dann melden Sie sich bei:

StädteRegion Aachen

A 50 - Amt für Soziales und Senioren

Zollernstr. 10

52070 Aachen

Ute Schreiber / Anne Urban

Tel.: 0241 5198-5088 / -5028

Telefax: 0241 5198 – 80588 / -05028

E-Mail: pflegeportal(at)staedteregion-aachen.de

 

 

 


Pflegestützpunkte in der StädteRegion Aachen

Ziele und Aufgaben der Pflegestützpunkte:

Um bürgernahe Anlaufstellen für viele Belange rund um das Thema „Pflegebedürftigkeit“ zu schaffen, haben die StädteRegion Aachen und die Kranken- und Pflegekassen drei  Pflegestützpunkte eingerichtet. Ratsuchende erhalten dort allgemeine Informationen, konkrete Auskünfte und Hilfestellungen zur Lösung individueller Probleme.

StädteRegion Aachen

A 50 – Amt für Soziales und Senioren

Zollernstraße 10

52070 Aachen

 

Pflegeberatung

Egal, ob Sie selbst pflegebedürftig oder pflegender Angehöriger sind: Sie werden kompetent und kostenlos informiert und beraten. Die Beratung rund um das Thema Pflege kann telefonisch, im Pflegestützpunkt oder zu Hause stattfinden.

Das kostenlose Angebot umfasst u.a.:

• Information zur Begutachtung

• Unterstützung bei der Antragstellung

• Information über die Leistungen der Pflegeversicherung

• Hilfe bei der Suche nach passenden Hilfsangeboten

• Beratung zu Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige

• Psychosoziale Beratung – Stärkenorientierte Beratung zur jeweiligen Lebenssituation

 

Kontakt:

Stephan Löhmann (für Eschweiler)

Tel.: 0241 / 5198-5065

E-Mail: pflegeberatung(at)staedteregion-aachen.de

 


Wohnberatung

Ein Leben in den eigenen vier Wänden ist für die meisten Menschen von hervorragender Bedeutung. Damit dies auch im Alter oder bei Behinderung noch lange möglich ist, bedarf es vielfältiger Unterstützung. So muss nicht selten die Wohnung umgeplant oder altengerecht ausgestattet werden. Die Wohnberatung gibt Antworten auf viele Fragen und unterstützt Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen.

Das kostenlose Angebot umfasst u.a.:

• Individuelle und neutrale Beratung, auch in der Wohnung des Ratsuchenden

• Information zu Finanzierungsmöglichkeiten

• Unterstützung bei der Antragstellung

 

Kontakt:

Doris Dirksen

Tel.: 0241 5198-5015

Kerstin Jockenhoevel-Ptak

Tel.: 0241 5198-5068

Katharina Wittich

Tel.: 0241 5198-5066

E-Mail: wohnberatung(at)staedteregion-aachen.de

 

 

AOK Aachen

Karlshof am Markt

52062 Aachen

Telefon: 0241 464-264

Präsenzzeiten:

montags 09:00 – 12:00 Uhr

dienstags 13:00 – 16:00 Uhr

donnerstags 09:00 – 12:00 Uhr

 

 

AOK Stolberg

Frankentalstraße 16

52222 Stolberg

Telefon: 02402 104-125

Präsenzzeiten:

montags 13:00 – 16:00 Uhr

mittwochs 09:00 – 12:00 Uhr

donnerstags 14:00 – 17:00 Uhr

 

 

Private Pflegeberatung COMPASS

COMPASS stellt für alle privaten Pflegeversicherten die Pflegeberatung sicher. Fragen zu Ihrer spezifischen Pflegesituation beantwortet COMPASS telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch bei Ihnen zu Hause. Die Beratung ist kostenlos.

compass private pflegeberatung GmbH

Gustav-Heinemann-Ufer 74 C

50968 Köln

Für Anfragen zur Pflegeberatung und Vereinbarung von Beratungsterminen nutzen Sie bitte die bundesweite gebührenfreie

Servicenummer: 0800 101 88 00

E-Mail: info(at)compass-pflegeberatung.de

Internet: www.compass-pflegeberatung.de

 

CURA-Ambulante Krankenpflegedienste GmbH

Peter-Paul-Straße 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilen:

Herr Georg Pähler, Herr Norbert Vongehr

Telefon: 0 24 03 / 70 04 10

Telefax: 0 24 03 / 70 04 22

E-Mail: info(at)cura-pflege.de

Internet: www.cura-pflege.de

 


Angebote für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige gelangen mit der anstrengenden, sehr zeitintensiven häuslichen Betreuung und Beaufsichtigung ihrer Angehörigen schnell an die Grenzen ihrer körperlichen und seelischen Belastbarkeit.

Die Pflegekasse der AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse -, die Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe des BZPG und der Landesverband der Alzheimer-Gesellschaften NRW e.V. bieten in Kooperation Kurse an, die speziell auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen abgestimmt sind.

Zudem gibt es die Möglichkeit an Selbsthilfegruppen teilzunehmen um miteinander Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig Beistand zu leisten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.pflege-regio-aachen.de/angehoerige.html

 

 

Private Angebote

Pflegekurse für Anghörige Zuhause und hier vor Ort

CURA-Ambulante Krankenpflegedienste GmbH

Peter-Paul-Straße 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilen:

Herr Georg Pähler, Herr Norbert Vongehr

Telefon: 0 24 03 / 70 04 10

Telefax: 0 24 03 / 70 04 22

E-Mail: info(at)cura-pflege.de

Internet: www.cura-pflege.de

 


Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit (BZPG)

Aus-, Fort- und Weiterbildungen in der Pflege und Medizinischen Assistenzberufen

Wir begleiten berufliche Wege in Pflege und Medizin. Dank unserer langjährigen Erfahrung steht das Team des Bildungszentrums für Pflege und Gesundheit (BZPG) für zukunftsweisende Ausbildungen. Gemeinsam mit den Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens unterstützen wir bei der professionellen Entwicklung von qualifiziertem und motiviertem Personal in Pflege- und Gesundheitsberufen. Erfahren Sie mehr über die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann, zur Anästhesietechnischen- und Operationstechnischen Assistenz (ATA/OTA) und über die vielfältigen Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen unter www.bzpg.de.

 

BZPG Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit
in der StädteRegion Aachen
Mauerfeldchen 29
52146 Würselen

Telefon 02405 4084-0

E-Mail: info(at)bzpg.de
Internet: www.bzpg.de

 


Betreuungsbehörde der Städteregion Aachen

Eine gesetzliche Betreuung wird vom zuständigen Amtsgericht eingerichtet, wenn volljährige Personen aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu besorgen.

Als gesetzlicher Betreuer kann ein Angehöriger oder auch ein hauptberuflicher oder ehrenamtlicher Betreuer vom Amtsgericht bestimmt werden.

Sie können aber jetzt schon Vorsorge treffen, indem Sie bereits heute Vollmachten erteilen, damit eine spätere gesetzliche Betreuung nicht erforderlich wird. Die Betreuungsbehörde hat hierzu eine Vorsorgemappe entwickelt, die Ihnen kostenlos zur Verfügung steht. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.staedteregion-aachen.de/rechtliche-vorsorge.
 

Zu den Aufgaben der Betreuungsbehörde gehören insbesondere

  • die Beratung und Unterstützung von Berufsbetreuern, ehrenamtlichen Betreuern und Bevollmächtigten
  • die Beglaubigung von Unterschriften und Handzeichen auf Vollmachten, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. Die Gebühr pro Beglaubigung beträgt 10,- €
  • Sachverhaltsaufklärungen, Abgabe von Sozialberichten und Benennung von Betreuervorschlägen bei Anträgen auf Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung im Auftrag der zuständigen Amtsgerichte (Betreuungsgerichtshilfe)
  • Führung von eigenen Betreuungen


Bitte beachten Sie, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betreuungsbehörde häufig Außendiensttermine durchführen. Sofern Sie persönlich bei der Betreuungsbehörde vorsprechen möchten, wird um vorherige Terminvereinbarung gebeten.

In der StädteRegion Aachen sind außerdem folgende Betreuungsvereine in Betreuungsangelegenheiten Ansprechpartner:

  • Sozialdienst Kath. Frauen e. V. Eschweiler, Peilsgasse 1, 52249 Eschweiler Telefon: 02403 / 609 180
  • Sozialdienst Kath. Frauen e. V. Stolberg, Birkengangstraße 5, 52222 Stolberg Telefon: 02402 / 951640
  • Sozialdienst Kath. Männer e. V. Stolberg, Foxiusstraße 2, 52223 Stolberg Telefon: 02402/ 124410
  • Diakonisches Werk Alsdorf e.V., Otto Wels Str. 2b, 52477 Alsdorf Telefon: 02404 / 9495-0
  • Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aachen Stadt e.V., Gartenstraße 25, 52064 Aachen Telefon: 0241 / 88916-0
  • Sozialdienst Kath. Frauen e.V. Aachen, Wilhelmstraße 22, 52070 Aachen, Telefon 0241/ 470450
  • Sozialdienst Kath. Männer e.V. Aachen, Kath. Verein für Soziale Dienste, Heinrichsallee 56, 52062 Aachen, Telefon 0241/ 413555-00
  • Betreuungsverein der Diakonie Aachen e.V., Martinstraße 10, 52065 Aachen, Telefon 0241/ 9977966

 

StädteRegion Aachen

Amt für Soziales und Senioren

A 50.6 Betreuungsbehörde

Zollernstraße 10, 52070 Aachen

 

Auskunft erteilt:

Frau Alt

Telefon: 0241 / 5198-2350

E-Mail:  astrid.alt(at)staedteregion-aachen.de

 


SkF - Sozialdienst katholischer Frauen Eschweiler e. V.

– Beratungsstelle –

Peilsgasse 1-3
52249 Eschweiler
Telefon: 0 24 03 / 6 09 18-0

Auskuft erteilt:
Frau Kirstin Benecke (Diplom Sozialarbeiterin)
Frau Michaela Kobalay (Sozialarbeiterin B.A.)

E-Mail: sozialdienst(at)skf-eschweiler.de
Internet: www.skf-eschweiler.de
 
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) ist eine Vereinigung christlicher Frauen, die sich u.a. für Familien und Senioren einsetzt und ihnen in schwierigen Lebenssituationen Beratung, Unterstützung und Hilfe bietet. Der SkF arbeitet auf der Grundlage der Ehrenamtlichkeit und des Zusammenwirkens von hauptberuflichen Fachkräften und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen.
Die Beratungsangebote sind kostenlos, unabhängig von Religion, Nationalität, Familienstand,  Alter und Geschlecht. Zudem ist die Beratung streng vertraulich!
Insbesondere bieten wir für Senioren folgende Angebote an:

Allgemeine Soziale Beratung
Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten, vorliegenden Räumungsklagen, Sicherung der materiellen Existenz, Ehe u. Partnerschaftskonflikten, seelischen Konflikten, Beantragung von Leistungen, Ausfüllen von Anträgen und Formularen.

Beratungszeiten:
Sprechstunden:

Mo 09.00 – 12.00 Uhr in der Dienststelle Peilsgasse 1 – 3
Do 10.00 – 12.00 Uhr in der Dienststelle Peilsgasse 1 – 3
und nach telefonischer Vereinbarung
  
Betreuungen nach dem BtG
Übernahme gesetzlicher Betreuungen für hilfebedürftige Menschen, die ihre Angelegenheiten nicht oder nur teilweise selbständig regeln können.
Ehrenamtliche Betreuer werden beraten und fachlich begleitet. 
Weiterhin bieten wir auch Informationen und Beratung zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.

Auskunft erteilt: 
Petra Kogel (Diplom Sozialarbeiterin)
Denise Lütticke (Sozialarbeiterin B.A.)

Beratungszeiten: nach telefonischer Vereinbarung (Tel.-Nr.:02403 609180)
 
Kleiderstube
Ausgabe von guter gebrauchter Kleidung für jede Jahreszeit gegen ein geringes Entgelt.
Öffnungszeiten:  
Mo, Mi und Fr von   9.00  - 11.00 Uhr
Die und Do     von 15.00 – 17.00 Uhr

 


Sozialpsychiatrischer Dienst der StädteRegion Aachen

Sozialpsychiatrischer Dienst Eschweiler

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes StädteRegion Aachen bietet Hilfe und Unterstützung an für Menschen mit psychischen Störungen, Erkrankungen und Behinderungen. Das Beratungsangebot gilt auch für Angehörige.

Alle Angebote sind kostenlos und freiwillig, alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.

Spezielle Hilfs- und Beratungseinrichtungen für Kinder von psychisch erkrankten Bezugspersonen werden im "Wegweiser Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern" vorgestellt.


Das Eschweiler Team des Sozialpsychiatrischen Dienstes erreichen Sie wie folgt:

52222 Stolberg, Rathausstr. 66
Sekretariat
Tel.: 0241/5198 5345   
Mail: spdi(at)staedteregion-aachen.de

Folgende Mitarbeitenden sind für die Bereiche der Stadt Eschweiler zuständig:

Thomas Stollenwerk
Tel: 0241/5198- 5341
Mail:  thomas.stollenwerk(at)staedteregion-aachen.de

Jutta Werry
Tel: 0241/5198- 5348
Mail:  jutta.werry(at)staedteregion-aachen.de

 


Suchtberatung Eschweiler

Die Suchtberatungsstelle für Eschweiler und Stolberg wird in der Trägerschaft der StädteRegion geführt.

Die Angebote sind vielfältig und richten sich an Menschen mit einer Alkohol-, Medikamenten- und/oder Drogenproblematik, Spiel- und Onlinesucht  sowie anderen Suchterkrankungen. Wir bieten Beratung in Einzel- und Gruppengesprächen an, vermitteln in ambulante oder stationäre Medizinische Rehabilitation und führen ambulante Therapien durch. Des Weiteren sind wir für die psychosoziale Begleitung  und Beratung Substituierter Ansprechpartner. Im niedrigschwelligen Bereich wurde das Kontaktcafé „Café Kick“ wiedereröffnet. Neben der Grundversorgung wie Wäschewaschen, Duschen und Essensausgabe wird  auch  Hilfe zur Bewältigung administrativer Schwierigkeiten angeboten.

Ansprechpartner/-innen:

Suchtberatungsstelle der StädteRegion

Bergrather Str. 51-53 
52249 Eschweiler

Telefon:              0241/5198-5553
Fax:                    0241/5198-80536

E-Mail:                 suchtberatung(at)staedteregion-aachen.de

Internet:             www.staedteregion-aachen.de

Unsere offenen Sprechstunden sind:

dienstags:           15.00 – 18.00 Uhr

donnerstags:     10.00 – 12.00 Uhr

und für substituierte Menschen:

dienstags:           15.00 – 16.00 Uhr

Öffnungszeiten des Kontaktcafés „Café Kick“:

donnerstags:     14.00 – 17.00 Uhr

 


Selbsthilfegruppen

für Aphasiker und Schlaganfallpatienten in Eschweiler

Was ist Aphasie?

„Aphasie" ist eine Sprachstörung, die nach einer linksseitigen Hirnverletzung (z.B. Schlaganfall, Hirntumor) auftreten kann. „Aphasie" bedeutet „Sprachverlust" -Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben können gestört und unterschiedlich schwer betroffen sein. Je nach Ausprägung unterscheidet man verschiedene Formen, die auf der nächsten Seite kurz erklärt sind.

Jeden letzten Freitag im Monat
von 15:00 — 17:30 Uhr

im Seminarraum des
SBZ - Senioren- und Betreuungs­zentrum der StädteRegion Aachen

Johanna-Neumann-Str. 4

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt: 

Frau Lamm

Telefon 0 24 03 - 24 22 6

 


Betreuung zu Hause

 

Angebote der Unterstützung im Alltag

Der Schwerpunkt bei den Angeboten zur Unterstützung im Alltag liegt auf den kleinen Dingen des Lebens! Hier sollen keine pflegerischen Tätigkeiten ausgeführt werden, sondern es steht die Beschäftigung mit dem Pflegebedürftigen im Mittelpunkt. Vorlesen, ein Gespräch führen, gemeinsam eine Tasse Kaffee trinken, mal wieder ein Spiel spielen, einen kleinen Ausflug machen, aber auch die Reinigung der Wohnung, die Begleitung zum Arzt oder die Unterstützung beim Ausfüllen eines Antrages.

 

Diese Unterstützungen ermöglichen es dem pflegebedürftigen Menschen z. B. ein Stück Lebensqualität beizubehalten, länger in seinem gewohnten Umfeld zu bleiben, soziale Kontakte aufrecht zu erhalten. Und gleichzeitig eröffnen diese Angebote für den pflegenden Angehörigen die Chance z. B. entspannt einen Termin wahrzunehmen, einmal in Ruhe durchzuatmen und sich ein paar freie Stunden zu gönnen, um wieder Kraft für den Alltag zu tanken.

 

Pflegebedürftige Personen, die mindestens über den Pflegegrad 1 verfügen, haben  die Möglichkeit für gewisse Angebote zur Unterstützung im Alltag den ihnen zustehenden Entlastungsbeitrag nach § 45 b SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich einzusetzen. Darüber hinaus können pflegebedürftige Personen in häuslicher Pflege ab dem Pflegegrad 2 auch bis zu 40 % der ambulanten Pflegesachleistungen nach § 36 SGB XI nutzen, um Aufwendungen für Angebote zur Unterstützung im Alltag zu finanzieren.

 

Voraussetzung für beide Möglichkeiten ist, dass die jeweiligen Angebote zur Unterstützung im Alltag von der zuständigen Behörde nach AnFöVO anerkannt sind.

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW hat einen Angebotsfinder erstellt, in dem alle aktuell in NRW behördlich anerkannten Betreuungsangebote aufgeführt sind. Hier können Sie, nach unterschiedlichen Kriterien, das für Sie passende Angebot in Ihrer Nähe finden:

www.pfaduia.nrw.de/uia/angebotsfinder

 

Den Entlastungsbeitrag nach § 45 b SGB XI in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich können weiterhin auch Einzelpersonen abrechnen, die Leistungen erbringen im Rahmen

 

  • der Nachbarschaftshilfe oder
  • eines unmittelbaren Beschäftigungsverhältnisses zur hilfsbedürftigen Person

 

Nähere Informationen erhalten Sie beim Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Aachen/Eifel.

Alle sonstigen Angebote zur Unterstützung im Alltag müssen von den pflegebedürftigen Personen privat finanziert werden.

 

Sofern Sie sich mit einem Angebot zur Unterstützung im Alltag selbständig machen möchten wenden Sie sich an:

StädteRegion Aachen

A 50 – Amt für Soziales und Senioren

Ute Schreiber

Zollernstr. 10

52070 Aachen

Tel.:  0241 5198-5088

Telefax: 0241 5198-85088

E-Mail: unterstuetzung-im-alltag(at)staedteregion-aachen.de

 


Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Aachen/Eifel

Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sollen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in ihren eigenen vier Wänden führen können. Dazu brauchen sie Unterstützung und Entlastung. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Aachen/Eifel setzt sich dafür ein, örtliche Versorgungsstrukturen zu entwickeln, auf die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zurückgreifen können. Es arbeitet zusammen mit haupt- und ehrenamtlichen Akteuren in Pflege und Betreuung in der Städteregion Aachen, dem Kreis Düren, dem Kreis Euskirchen und dem Kreis Heinsberg.

 

Das Angebot umfasst:

  • Fachliche Beratung und Begleitung von Anbietern von Angeboten zur Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige (nach AnFöVO)
  • Beratung und Qualifizierung für Ehrenamt und Nachbarschaftshilfe in Pflege und Betreuung
  • Informationsgespräche für Beschäftigte im Privathaushalt (Einzelkräfte nach AnFöVO)
  • Unterstützung von Pflegeberatungsangeboten mit Austausch und Vernetzung
  • Informationen für Multiplikatoren zur Inanspruchnahme des Entlastungsbetrags nach § 45 b SGB XI
  • Fachvorträge und Veranstaltungen zu den Themen Pflege, Alter und Demenz

 

Damit Pflege zu Hause leichter gelingt.

Mehr Informationen zum Regionalbüro Aachen/Eifel finden Sie unter:

https://alter-pflege-demenz-nrw.de/regionalbueros/region-aachen-eifel/

 

Für Anfragen oder Beratungswünsche wenden Sie sich an:

 

Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz

Eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung von Landesregierung und Pflegekassen NRW

in den Räumen der Verbraucherzentrale NRW e. V. - Beratungsstelle Alsdorf

Luisenstraße 35 / Luisenpassage

52477 Alsdorf

Sie erreichen uns unter:

Telefon: 02404 9032780

Fax:       02404 9032715

E-Mail:   aachen-eifel(at)rb-apd.de

 

 

GeGe Generationen Gemeinsam e.V.

Projekt „Selbstbestimmt älter werden“

Soziale Betreuung und Unterstützung im Alltag für ältere Menschen Zuhause und Entlastung pflegender Angehöriger. 

  • Hauswirtschaftliche Unterstützung
  • Einzelbetreuung

Genehmigt nach AnFöVO durch die Städteregion Aachen.

Angebots ID 08001CK285

Ansprechpartner/-innen

Frau Klaudia Thelen
Beratungsbüro Villa Faensen – Haus der Begegnung
Marienstraße 7
52249 Eschweiler

Telefon: 02403 7201469

Mail: thelen(at)sb.gege-eschweiler.org

 

CURA-Ambulante Krankenpflegedienste GmbH

Peter-Paul-Straße 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilen:

Herr Georg Pähler, Herr Norbert Vongehr

Telefon: 0 24 03 / 70 04 10

Telefax: 0 24 03 / 70 04 22

E-Mail: info(at)cura-pflege.de

Internet: www.cura-pflege.de

 

 


Mittagstisch

Eine warme Mahlzeit regelmäßig einzunehmen hat gerade für ältere, behinderte und/oder kranke Menschen einen hohen Stellenwert. Für diesen Personenkreis ist es besonders wichtig, sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren.

Die Angebotspalette der einzelnen Anbieter geht auf die unterschiedlichen Ernährungswünsche der Personen ein und hält zudem auch spezielle Ernährungsformen (z. B. Diät, cholesterinarm, püriert etc.) vor.

 

Stationärer Mittagstisch

Hier bieten Alten- und Pflegeheime Mittagsgerichte auch für Menschen an, die nicht in der Einrichtung wohnen. Man kann dann zur Mittagszeit einfach die stationäre Einrichtung aufsuchen und im geselligen Kreis eine Mahlzeit zu sich nehmen. Schließlich schmeckt es in Gesellschaft immer noch am besten!

Die Preise für ein Gericht in einem Altenheim, Krankenhaus oder Seniorenzentrum stehen in einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Villa Faensen - Haus der Begegnung

Marienstraße 7

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Anja Erkens

 

Telefon:  0 24 03 / 50 53 62

Telefax:  0 24 03 / 60 99 91 67

Öffnungszeiten :

Montag bis Freitag von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr

Frühstück: ab 09:00 Uhr

Mittagstisch: 11:30 – 13:00 Uhr

Kaffee & Kuchen: ab 14:00 Uhr

Bistro in der Villa

 

Kanne Café Eschweiler St. Antonius Hospital

Dechant-Deckers-Straße 8

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Vanessa Kronen

Tel.: 02403 / 761120

E-Mail.: eschweiler(at)kanne-cafe.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00 Uhr

Samstag und Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr

 

Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen

Johanna-Neuman-Str. 4

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Rezeption

Tel.: 0 24 03 / 70 30

Fax: 0 24 03 / 70 35 00

E-Mail: kueche(at)sbz-eschweiler.de

Internet: www.sbz-eschweiler.de

 

AGO-Seniorenzentrum Eschweiler

Ringofen 25-27
52249 Eschweiler

Café & Bistro „Zur alten Ziegelei“ 

Öffnungszeiten:
Montag – Sonntag
08:00 bis 10:00 Uhr
11:30 bis 14:00 Uhr
14:30 bis 19 Uhr

Auskunft erteilt:

Frau Adrianna Domogalla

Telefon: 0 24 03 / 78 37-0

Telefax: 0 24 03 / 78 37-299

E-Mail: eschweiler-ringofen(at)alloheim.de

 

ProSeniore Residenz Eschweiler

Odilienstr. 46–70

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Carola Kischlat

Telefon: 0 24 03 / 5 09-09

Telefax: 0 24 03 / 5 09-4 99

E-Mail: eschweiler(at)pro-seniore.com

 

 

Essen auf Rädern

Bei dem Dienst „Essen auf Rädern“ sind grundsätzlich zwei verschiedene Varianten denkbar. Manche Anbieter fahren täglich frisch gekochte Mahlzeiten warm aus. Dieses System bringt den Vorteil mit sich, dass jeden Tag jemand vorbeikommt und dass die Speisen fix und fertig sind. Allerdings kann das auch bedeuten, dass Speisen zu ungewohnten Zeiten geliefert werden, da die Verteilerrunden oft zwischen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr gefahren werden.

Die andere Variante besteht aus regelmäßig, meist wöchentlich, gelieferten Tiefkühlmenüs. Hier sind die Nährstoffe überwiegend gut erhalten, da die Speisen direkt nach dem Kochen tiefgefroren werden. Durch einen speziellen Wärmeofen (ähnlich einer Mikrowelle), der im Haushalt des Kunden aufgestellt wird, kann dann jederzeit innerhalb weniger Minuten selbst eine warme Mahlzeit zubereitet werden.

Folgende Anbieter liefern in Eschweiler:

 

CURA-Ambulante Krankenpflegedienste GmbH

Peter-Paul-Straße 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilen:

Herr Georg Pähler, Herr Norbert Vongehr

Telefon: 0 24 03 / 70 04 10

Telefax: 0 24 03 / 70 04 22

E-Mail: info(at)cura-pflege.de

Internet: www.cura-pflege.de

 

Haus Asselhoven - Seniorenmenüs

Marienstraße 30

D-52249 Eschweiler (Rheinland)

Telefon: (0 24 03) 3 58 02

 

Johanniter-Menüservice

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Aachen-Heinsberg

Rotter Bruch 32-34

52068 Aachen

Telefon: 0800 88 11 220 (gebührenfrei)

Internet: www.johanniter.de/aachen

E-Mail: sozdie.aachen(at)johanniter.de

 

Landhausküche von apetito
Mit Liebe gekocht. Mit Freude gebracht.

Liebigstraße 16

52070 Aachen

Telefon: 02 41 / 98 08 88 18

E-Mail: info(at)landhaus-kueche.de

Internet: www.landhaus-kueche.de

 

Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen

Johanna-Neuman-Str. 4

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Elke Schröder

Tel.: 0 24 03/ 70 32 08

Fax: 0 24 03/ 70 33 07

E-Mail: post(at)sbz-eschweiler.de

Internet: www.sbz-eschweiler.de

 


Ambulante Pflegedienste

Unterstützung bei der Pflege bieten vor allem die ambulanten Pflegedienste. Sie können sowohl bei der Grund- als auch der Behandlungspflege Pflegebedürftige bzw. deren Angehörige unterstützen. Unter der Grundpflege versteht man jegliche Hilfen bzw. Übernahmen bei der Körperpflege (z. B. Duschen, Hilfe beim Rückenwaschen), aber auch beispielsweise das mundgerechte Zubereiten und/oder die Gabe von Mahlzeiten.

Die Behandlungspflege hingegen wird vom Arzt per Rezept verordnet wie z. B. die Gabe von Medikamenten, Blutzuckermessungen oder Verbandswechsel.

 

Ambulante Pflegedienste in Eschweiler:

 

Ambulante Alten- und Krankenpflege Monika Boden-Marin / Mario Marin

Quellstraße 66

52249 Eschweiler

Auskunft erteilen:

Frau Monika Boden-Marin

Herr Mario Marin

Telefon: 0 24 03 / 1 50 46

Telefax: 0 24 03 / 80 26 06

E-Mail: info(at)pflegeduo.de

Internet: www.pflegeduo.de

 

Vivet Ambulante Pflege

Hüchelner Straße 197

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Gabi Poick

Telefon: 0 24 03 / 50 97 265

Telefax: 0 24 03 / 50 27 378

E-Mail: pflegeteam(at)vivet-ambulante-pflege.de

Internet: www.vivet-ambulante-pflege.de

 

Pflegedienst AWO Aachen-Land e. V.

Anne-Frank-Str. 2
52134 Herzogenrath

Auskunft erteilt:

Frau Katharina Macko
Einrichtungsleitung

Herr Ramon Teumer
Pflegedienstleitung

Frau Renée Schmidt
Pflegedienstleitung

Telefon: 02406/666190

Telefax: 02406/6661918

E-Mail: pflegedienst(at)awo-aachen-land.de
Internet: www.awo-aachen-land.de

 

 

Ambulante Pflege carpe diem
(Einzugsgebiet Eschweiler, Stolberg)

Stolberger Str. 2

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Andrea Schönen, Frau Andrea Fälker

Telefon: 02403 - 78 26 144

Telefax: 02403 - 88 16 867

E-Mail: pdl-ambulant-ew(at)senioren-park.de

Internet: www.senioren-park.de

 

Caritas-Pflegestation Eschweiler-Stolberg

Indestraße 119

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Petra Kurth

Telefon: 0 24 03 / 2 36 61

Telefax: 0 24 03 / 2 43 56

E-Mail: p.kurth(at)caritas-aachen.de

Internet: www.caritas-aachen.de

 

CURA-Ambulante Krankenpflegedienste GmbH

Peter-Paul-Straße 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilen:

Herr Georg Pähler, Herr Norbert Vongehr

Telefon: 0 24 03 / 70 04 10

Telefax: 0 24 03 / 70 04 22

E-Mail: info(at)cura-pflege.de

Internet: www.cura-pflege.de

 

Leifcare GmbH

Gartenstraße 38

52249 Eschweiler


Ansprechpartner/in:

Herr Leif Weikert

Frau Weikert-Laufs (PDL)

Telefon: 02403 / 5592 977, Fax: 02403 / 5592 978

E-Mail: info(at)leifcare.de

Internet: www.leifcare.de

 

Pflege & Gesundheitsdienst Hagen-Römo GmbH

Markt 9-11

52249 Eschweiler
 

Auskunft erteilt: Herr Hagen

Telefon: 0 24 03 / 3 22 41

Fax 0 24 03 / 3 22 44

Notruf: 01 70 / 18 569 64

E-Mail: info(at)pflegedienst-hagen.de

Internet: www.pflegedienst-hagen.de

 

pro-vita Pflegedienst GmbH

Talstraße 152-154

52249 Eschweiler
 

Auskunft erteilen: 

Herr Günter Maus

Frau Simone Schäfer

Telefon: 0 800 / 83 73 633

Telefax: 0 24 04 / 67 65 936

E-Mail: info(at)pro-vita-pflege.eu

Internet: www.pro-vita-pflege.eu

 

Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen

Johanna-Neuman-Str. 4

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Elke Verhaegen

Tel.: 0 24 03/ 70 37 04

Fax: 0 24 03/ 70 34 00

E-Mail: ambulante.pflege(at)sbz-eschweiler.de

Internet: www.sbz-eschweiler.de

 

Servicezentrum Häusliche Pflege am St.-Antonius-Hospital

Dechant-Deckers-Straße 8

52249 Eschweiler
 

Auskunft erteilt: Herr Björn Guske

Telefon: 0 24 03 / 76 11 75

Telefax: 0 24 03 / 76 17 60

E-Mail: shp(at)sah-eschweiler.de

Internet: www.sah-eschweiler.de

 


Tages- , Verhinderungs- & Kurzzeitpflege

Die Tages- und Kurzzeitpflege gehören zu den Teilstationären Angeboten. Darunter versteht man den zeitlich begrenzten Aufenthalt in einer Pflegeeinrichtung. Die Senioren behalten ihre eigene Wohnung aber bei. Ein Teil der Kosten wird von der Pflegekasse getragen.

 

Was ist eine Kurzzeitpflege?

Die Kurzzeitpflege nimmt pflegebedürftige Menschen für einen befristeten Zeitraum auf, um die häusliche Pflegesituation zu entlasten. Dies kann sowohl nach einem Krankenhausaufenthalt sein oder wenn die Angehörigen durch Urlaub oder eigener Erkrankung verhindert sind. In Kassel gibt es mehrere Tagespflegen. In fast allen Pflegeheimen werden Menschen zur Kurzzeitpflege aufgenommen.

 

Was ist eine Verhinderungspflege?

Verhinderungspflege kann sowohl als ambulante oder als teilstationäre Leistung in Anspruch genommen werden. Sie kann nötig sein, wenn die Pflegeperson wegen Urlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen ausfällt. Auch hier wird ein Teil der Kosten durch die Pflegekasse getragen.

 

Was ist eine Tagespflege?

Die Tagespflege ist ein (teilstationäres) Betreuungsangebot für ältere Menschen, die in ihrem Alltag Hilfe und Pflege benötigen und zu Hause wohnen bleiben möchten. Tagespflege ergänzt also die Versorgung durch Angehörige und ambulante Dienste.

Eine Tagespflegestätte kann man täglich oder nur an einzelnen Wochentagen besuchen. Einige Einrichtungen sind auch samstags und mitunter an Feiertagen geöffnet.

 

Sentas - Gesellschaft für Seniorentagespflege

Peter-Paul-Str. 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt: 
Frau Bianka Herpertz

Telefon: 0 24 03 / 55 51 60

Telefax: 0 24 03 / 55 51 611

Internet: www.sentas.de

E-Mail: info(at)sentas.de

 

ProSeniore Residenz Eschweiler

Odilienstr. 46–70

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Carola Kischlat

Telefon: 0 24 03 / 5 09-09

Telefax: 0 24 03 / 5 09-4 99

E-Mail: eschweiler(at)pro-seniore.com

 

Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen

Johanna-Neuman-Str. 4

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Monika Büttgen

Tel.: 0 24 03/ 70 37 04

Fax: 0 24 03/ 70 35 28

E-Mail: tagespflege(at)sbz-eschweiler.de

Internet: www.sbz-eschweiler.de

 

Tagespflege carpe diem
(Einzugsgebiet Eschweiler, Stolberg, Würselen)

Kesselsgracht 9

52146 Würselen

Auskunft erteilt:

Frau Kordula Heinrichs, Frau Sandra Handschuh

Telefon: 0 24 05 / 4322 565

Telefax: 0 24 05 / 4322 555

E-Mail: pdl-tagespflege-wu(at)senioren-park.de

Internet: www.senioren-park

 


Vollzeitpflege

Kann die häusliche Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen nicht oder nicht mehr gewährleistet werden, dann stellt sich früher oder später die Frage, ob der Umzug in ein Altenpflegeheim sinnvoll ist. Dort werden die soziale Betreuung und die medizinisch pflegerische Versorgung umfassend sichergestellt.

Nach folgend sind diese aufgeführt:

 

AGO Senotel Eschweiler

Englerthstraße 30-34

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Herr Achim Stiebert

Telefon: 0 24 03 / 87 27 0

Telefax: 0 24 03 / 87 27 7 25

E-Mail: eschweiler-senotel(at)alloheim.de

Internet: www.alloheim.de

 

AGO Seniorenzentrum Eschweiler

Ringofen 25-27

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Adrianna Domogalla

Telefon: 0 24 03 / 78 37-0

Telefax: 0 24 03 /78 37-299

E-Mail: eschweiler-ringofen(at)alloheim.de

Internet: www.alloheim.de

 

JC Goskowitz Alten- und Pflegeheim GmbH Haus Maria

Oberstraße 62-66

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Herr Marcel Kutscher

Telefon: 0 24 03 / 78 78 10 0

Telefax: 0 24 03 / 83 04 97

E-Mail: info(at)altenheime-goskowitz.de

Internet: www.altenheime-goskowitz.de

 

JC Goskowitz Alten- und Pflegeheim GmbH Haus Regina

An der Fahrt 8-12
52249 Eschweiler-Kinzweiler

Ansprechpartner:
Daniela.Steinbusch

Telefon: 02403/7878-231
Telefax: 02403/7878-822

E-Mail: daniela.steinbusch(at)altenheime-goskowitz.de

Internet: www.altenheime-goskowitz.de

 

Pro Seniore Residenz Eschweiler

Odilienstraße 46–70

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Carola Kischlat

Telefon: 0 24 03 / 50 90 9

Telefax: 0 24 03 / 50 94 99

E-Mail: eschweiler(at)pro-seniore.com

Internet: www.pro-seniore.de

 

Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen

Johanna-Neuman-Str. 4

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Monika Paland

Frau Sonja Flecken-Lorenz

Tel.: 0 24 03/ 70 32 06 oder 70 32 03,

Fax: 0 24 03/ 70 35 55

E-Mail: bew.verwaltung(at)sbz-eschweiler.de

Internet: www.sbz-eschweiler.de

 


Wohnen

Die meisten Senioren und Seniorinnen möchten gerne so lange wie möglich eigenständig in ihren eigen vier Wänden verbringen. Für die Generation 50+ gehört die Auseinandersetzung mit dem Thema „Wohnen“ oder „ wie möchte ich alt werden“ daher zu einer wichtigsten Vorbereitung auf das Alter. Selbstbestimmtes Leben, gesellschaftliche Teilhabe und Mobilität sind mitunter wichtige Themen die zum komplexen Bereich des „Wohnen“ gehören.  Nicht zuletzt muss sich die Gesellschaft selbstkritisch mit diesem Thema auseinandersetzten und sich diese Fragen über eine lebensgerechte und lebenswerte Zukunft im Alter stellen. WIE WERDEN WIR ALT?

 

Wohnberatung

Ein Leben in den eigenen vier Wänden ist für die meisten Menschen von hervorragender Bedeutung. Damit dies auch im Alter oder bei Behinderung noch lange möglich ist, bedarf es vielfältiger Unterstützung. So muss nicht selten die Wohnung ungeplant oder altengerecht ausgestattet werden. Die Wohnberatung gibt Antworten auf viele Fragen und unterstützt Sie bei der Umsetzung der Maßnahmen

 

Das kostenlose Angebot umfasst u.a.:

• Individuelle und neutrale Beratung, auch in der Wohnung des Ratsuchenden

• Information zu Finanzierungsmöglichkeiten

• Unterstützung bei der Antragstellung

 

Kontakt:

StädteRegion Aachen

A 50 – Amt für Soziales und Senioren

Zollernstraße 10

52070 Aachen

 

Auskunft erteilt:

Doris Dirksen

Telefon: 0241 5198-5015

Kerstin Jockenhoevel-Ptak

Telefon: 0241 5198-5068

Katharina Wittich

Telefon: 0241 5198-5066

E-Mail: wohnberatung(at)staedteregion-aachen.de

 

 

CURA-Ambulante Krankenpflegedienste GmbH

Peter-Paul-Straße 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilen:

Herr Georg Pähler, Herr Norbert Vongehr

Telefon: 0 24 03 / 70 04 10

Telefax: 0 24 03 / 70 04 22

E-Mail: info(at)cura-pflege.de

Internet: www.cura-pflege.de

 


Alternative Wohnformen (in Eschweiler)

Alternative Wohnformen tragen dazu bei, die Lebenssituation älterer Menschen nachhaltig zu verbessern. Die Nachfrage, nach der neuen Art zu wohnen (Wohngruppen, Wohngemeinschaften, Mehr-Generationen- Wohnen, Wohnprojekten etc.), steigt stetig.

 

„Ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft für Pflegebedürftige“

In der ambulant betreuten Seniorenwohngemeinschaft leben 6 bis 12 pflegebedürftige Menschen mit unterschiedlicher Pflegebedürftigkeit. Jeder Mieter verfügt über einen Einzelwohnraum, der nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen mit seinen Möbeln bestückt wird. Küche, Wohnzimmer usw. werden gemeinschaftlich genutzt. Der ambulante Pflegedienst führt die im Pflegevertrag vereinbarten Leistungen durch. Es wird eine 24 Stunden Betreuung angeboten.

 

Auskunft erteilt:

Ambulant betreute Seniorenwohngemeinschaft für Pflegebedürftige

Quellstr. 66 a, 52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Monika Boden-Marin

Telefon: 02403 / 15 046

Fax: 02403 / 80 26 06

E-Mail: info(at)pflegeduo.de

Internet: www.pflegeduo.de

 

Servicewohnungen

In zentraler Stadtlage liegen die Wohnungen (zwischen 54 und 84 qm Wohnfläche) mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, vorgerichteter Küche, barrierefreiem Bad und hellen Lichtinnenhöfen. Alle Wohnungen sind per Lift erreichbar. Die Wohnungen sind besonders geeignet für fitte Senioren, für Ehepartner oder Senioren mit pflegerischer Hilfestellung, die durch eine ambulante Versorgung versorgt werden können.

Wohngemeinschaft (WG)

In der WG haben alle Bewohner ein eigenes Zimmer, eingerichtet mit TV, Telefon und Internetanschluss. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad mit WC und Dusche. Die übrigen Räume (Wohnzimmer, Küche, Spiel- und Lesezimmer) werden gemeinsam genutzt. Die Wohngemeinschaft ist für kontaktfreudige Senioren, die Spaß haben, gemeinsam etwas zu unternehmen, aber auch die Möglichkeit nutzen wollen, sich in ihren eigenen Bereich zurückzuziehen, geeignet.

 

Sentas - Gesellschaft für Seniorentagespflege

Peter-Paul-Str. 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt: Frau Bianka Herpertz

Telefon: 0 24 03 / 55 51 60

Telefax: 0 24 03 / 55 51 611

Internet: www.sentas.de

E-Mail: info(at)sentas.de

 

„Stöckli“: Wohnen im Alter

Betreutes Wohnen:

Es werden fünf Wohnungen von 38 qm–65 qm, die barrierefrei sind, angeboten. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon/Loggia. Die Wohnungen sind über einen Aufzug zu erreichen.

Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Bewohner: In der Wohngemeinschaft für Pflegebedürftige sind sechs Einzelzimmer, 18 qm–21 qm, vorhanden. Alle Zimmer verfügen über eine Loggia. Die Gemeinschaftsräume, der Wintergarten sowie die Gartenterrasse werden von allen Bewohnern gemeinsam genutzt.

Auskunft erteilen:

Vermietung:

Frau Ute Mertes

Ardennenstraße 28a

52249 Eschweiler

Telefon: 02403/785579

E-Mail: Ute.Mertes(at)web.de

Web: www.wohnen-im-stoeckli.de

 


Wohngemeinschaften

 

Et Schatüllsche - Seniorenwohngemeinschaft

Pfarrer-Kleinermanns-Straße 6

52249 Eschweiler

Telefon: 02403 940 40 32

 

Et Schatüllsche am Kirschenhof - Seniorenwohngemeinschaft

Peter Paul Straße 10G

52249 Eschweiler

Tel.: 02403 7824200

In den Seniorenwohngemeinschaften leben 8 Bewohner. Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer mit Bad (20qm – 24qm). Die Wohngemeinschaft verfügt über einen geräumigen Gemeinschaftsraum in dem alle Speisen zu sich genommen werden können oder einfach eine angenehme Zeit miteinander verbracht werden kann und eine vollständig ausgestattete Küche. Die Wohngemeinschaft ist 24h durch eine Pflegekraft besetzt und unterstützt die Bewohner in allen Belangen. Vormittags ist zusätzlich noch eine Hauswirtschaftskraft vor Ort und bereitet täglich nach Wunsch der Bewohner frische Speisen zu.

 

Betreut durch:

Pflege & Gesundheitsdienst Hagen-Römo GmbH

Markt 9-11

52249 Eschweiler

Auskunft erteilen:

Frau Andrea Schönchens / Herr Thomas Hagen

Telefon: 0 24 03 / 3 22 41

Fax: 0 24 03 / 3 22 44

E-Mail: info(at)pflegedienst-hagen.de

Internet: www.pflegedienst-hagen.de

 

 

Seniorenwohn- und Pflegegemeinschaft „Lindenpark“

In der Seniorenwohngemeinschaft sind  fünf ebenerdige Einzelappartements zwischen 35 qm und 39 qm vorhanden. Jedes Zimmer verfügt über ein behindertengerechtes Badezimmer und eine Terrasse. Der Gemeinschaftsbereich ist ausgestattet mit einem Wohnzimmer, Esszimmer sowie einer Wohnküche. Außerdem ist für Physiotherapie, Friseur pp. eigens ein Behandlungsraum eingerichtet.
Auf Wunsch können Entlastungsleistungen abgerechnet werden.

 

„Lindenpark“ Seniorenwohngemeinschaft

Eduard-Mörike-Straße 2 b-d

 52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Herr Dipl. Ing. René Diegeler (Inhaber)

Telefon: 02403 / 50 73 49

Mobil: 0171 / 65 46 043

E-Mail: rene.diegeler(at)t-online.de

Internet: www.lindenpark-eschweiler.de

 

 

Mehrfamilienhaus für alten- und behindertengerechtes Wohnen in Eschweiler-Hastenrath

Wohngemeinschaft im Erdgeschoss:

Jede der sechs Wohneinheiten in der Wohngemeinschaft hat ein eigenes Bad sowie einen großen Schlafraum; Küche und Wohnzimmer und ein Pflegebad werden gemeinsam genutzt. Bewohner, die pflegebedürftig sind, werden durch eine ambulante Pflegestation betreut.

Wohnungen:

Alle Wohnungen haben eine eigene Terrasse bzw. einen eigenen Balkon; die meisten mit Blick zum Garten, der von allen Mietparteien gemeinsam genutzt wird. Das Haus hat einen Aufzug, der alle Geschosse befährt. Jede Wohnung hat einen eigenen Kellerbereich und einen eigenen Waschmaschinenstellplatz im Kellergeschoss.

Auskunft erteilen:

Irene und Peter Stenten

Killewittchen 11
52249 Eschweiler

Mobil: 0163 7850372
Email: hp.stenten(at)netcologne.de

 

 

Betreutes Wohnen im

Senioren- und Betreuungszentrum der StädteRegion Aachen

Johanna-Neuman-Str. 4

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Herr Bernhard Müller

Tel.: 0 24 03/ 70 32 08 

Fax: 0 24 03/ 70 33 07

E-Mail: post(at)sbz-eschweiler.de

Internet: www.sbz-eschweiler.de

 


Hausnotruf

Gerade als alleinstehender älterer Mensch stellt man sich die Frage: „Was mache ich, wenn mir in meinen vier Wänden etwas geschieht? Wer kommt dann zur Hilfe?“ Der Hausnotruf ist dafür eine gute und komfortable Lösung. Die dazu benötigte Anlage lässt sich in jeder Wohnung schnell und ohne Aufwand anbringen.

Man benötigt hierzu lediglich den Telefonanschluss sowie eine ganz normale 220-Volt-Steckdose. Das Hausnotrufgerät besteht aus einem Basisgerät, welches wie ein herkömmliches Telefon genutzt werden kann.

Zudem benötigt man einen „Funkfinger“. Dieser wiegt nur wenige Gramm und sollte stets am Körper getragen werden. Auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten, die dem Betroffenen überlassen bleiben.

Drückt der Betroffene nun den „Funkfinger“, wird er sofort mit der jeweiligen Zentrale verbunden, ohne das Telefon bedienen zu müssen. Zusätzlich kann mit der Zentrale vereinbart werden, dass sich der Betroffene zum Beispiel einmal am Tag meldet.

Ist dies nicht der Fall, werden, wie zuvor verabredet, automatisch die jeweiligen Maßnahmen von der Zentrale eingeleitet.

 

Auskunft erteilen die folgenden Anbieter:

 

Caritasverband für die Regionen Aachen-Stadt u. Aachen-Land e.V.
HausNotRuf
Monheimsallee 71
52062 Aachen
 
Auskunft erteilt: 
Herr Michael Gillessen

Telefon: 0241 – 99003560
Telefax: 0241 – 99003569

Mail: hausnotruf(at)caritas-aachen.de
Internet: www.aachener-hausnotruf.de

 

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Städteregion Aachen e. V.

Henry-Dunant-Platz 1
52146 Würselen

Auskunft erteilt: 

Herr Thomas Rippen und Herr Winkelmann
Telefon: 0 24 05 / 6039 - 140
Telefax: 0 24 05 / 6039 - 350
E-Mail: hausnotruf(at)drk-aachen.de
Homepage: www.hausnotruf.ac

 

 

Arbeiter-Samariter-Bund

Nideggener Straße 136

52349 Düren

Auskunft erteilt:

Herr Dominik Teuber

Telefon: 0 24 21 / 98 88 55

Telefax: 0 24 21 / 9 88 99

E-Mail: hausnotruf(at)asb-erft.de

 

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.

Region Aachen-Düren-Heinsberg

Kundenservice Soziale Dienste

Rotter Bruch 32–34

52068 Aachen

Auskunft erteilt:

Frau Babic

Telefon: 02 41 / 91 838 – 80 

E-Mail: sozdie.aachen(at)johanniter.de

Internet: www.johanniter.de/aachen

 

 

vor Ort in Eschweiler:

 

CURA-Ambulante Krankenpflegedienste GmbH

Peter-Paul-Straße 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilen:

Herr Georg Pähler, Herr Norbert Vongehr

Telefon: 0 24 03 / 70 04 10

Telefax: 0 24 03 / 70 04 22

E-Mail: info(at)cura-pflege.de

Internet: www.cura-pflege.de

 

Leifcare GmbH

Gartenstraße 38

52249 Eschweiler

Ansprechpartner/in:

Herr Leif Weikert, Frau Weikert-Laufs (PDL)

Telefon: 02403 / 5592 977, Fax: 02403 / 5592 978

E-Mail: info(at)leifcare.de

Internet: www.leifcare.de

 

Pflege & Gesundheitsdienst Hagen-Römo GmbH

Markt 9-11

D-52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Sven Hagen

Tel.: +49 (0) 2403 - 3 22 41

Fax.: +49 (0) 2403 - 3 22 44

E-Mail: info@pflegedienst-hagen.de

Internet: www.pflegedienst-hagen.de

 

Seniorentechnik Peter Göbel

Grünstraße 26

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Herr Peter Göbel

Telefon 0 24 03 / 50 78 24

Telefax:0 24 03 / 7 04 79 76

E-Mail: info(at)seniorentechnik-goebel.de

Internet: www.seniorentechnik-goebel.de

 

Sentas GmbH

Peter-Paul-Str. 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Herr Dr. Weikert

Tel.: 02403 / 555 16 - 0
Fax: 02403 / 555 16 - 11

E-Mail: info(at)sentas.de
Internet: www.sentas.de

 


Fahrdienstes für Menschen mit Behinderung

Gerade pflegebedürftige Menschen sind meist in ihrer Bewegung eingeschränkt oder wollen/können nicht mehr mit dem eigenen Fahrzeug weitere Strecken zurücklegen. Um trotz allem die gesellschaftliche Teilnahme mobilitätsbehinderter Menschen zu gewährleisten, gibt es in der StädteRegion Aachen den Fahrdienst für Menschen mit Behinderung. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der StädtRegion Aachen unter www.staedteregion-aachen.de.

Im Folgenden die Anbieter aus Eschweiler:

 

Euregio Fahrdienst UG (haftungsbeschränkt)

Königsberger Straße 7

52249 Eschweiler

Telefon: 02403 / 75 72 72 0

Telefax: 02403 / 75 72 73 0

E-Mail: info(at)euregiofahrdienst.de

Internet: www.euregiofahrdienst.de

 

Mathonet-Gronemeier

Rollstuhl,- Behinderten- und Krankenfahrten

Heisterner Straße 9

52249 Eschweiler

Telefon: 02403 - 50 78 356

Fax: 02403 - 50 78 355

Mobil: 0151 51156378

E-Mail: hildamathonet(at)aol.com

Internet: www.MG-Fahrten.de

 

Taxi Andreas Slabe

Gartenstr. 38

52249 Eschweiler

Telefon: (02403) 44 00 & 25555

Telefax: (02403) 100 94

E-Mail:  info(at)taxi-slabe.de

Internet: www.taxi-slabe.de

 


Ambulante Hospizdienste

Das Wort „Hospiz“ bedeutet Gast, Herberge, Geborgenheit. Schon allein hieran wird die wichtige Aufgabe dieser Dienste deutlich. Bei den Hospizdiensten engagieren sich ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Eschweiler und des Kreises Aachen in der Sterbe- und Trauerbegleitung.

Es wird sowohl versucht, den Sterbenden seinen Bedürfnissen entsprechend zu begleiten und zu unterstützen, als aber auch die Angehörigen zu stärken und den Abschied vorzubereiten. Des Weiteren werden von ambulanten Hospizdiensten Vorbereitung, Begleitung und Fortbildung für die ehrenamtlichen Sterbebegleiterinnen und Sterbebegleiter angeboten. Nähere Informationen zum Thema „Hospizarbeit“ erhalten Sie in der Broschüre „Hospizarbeit in Stadt und Kreis Aachen“, erhältlich bei den Pflegeberatungsstellen, Wohlfahrtsverbänden und dem Amt für Altenarbeit.

 

Ambulanter Hospizdienst für Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige (SKM)

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sind ausgebildet, schwerstkranke Menschen zu begleiten. Der Dienst ist kostenlos.

Er ist keine Konkurrenz für soziale Einrichtungen und kein Ersatz für Pflegedienste. Die Mitarbeiter/Innen möchten dazu beitragen, soweit es ihnen möglich ist, den Lebensweg des kranken Menschen im Kreise der Familie bis zur letzten Minute lebenswert zu gestalten. Außerdem bieten die Mitarbeiterinnen Trauerbegleitung und das Trauercafé an.

Das Trauercafé findet immer an einem Samstag statt und dient dazu, Trauernden die Möglichkeit zu geben, sich in einer ungezwungenen Umgebung bei Kaffee und Kuchen mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Dieses Angebot ist ebenfalls ehrenamtlich und kostenlos.

Bei Interesse wird um eine telefonische Anmeldung gebeten.

 

 

SKM - Katholischer Verein für soziale Dienste in Deutschland e. V.

Dürener Straße 40

52249 Eschweiler

Telefon: 0 24 03 / 3 48 89

Ansprechpartnerinnen:

Frau Helga Klinkenberg, Telefon: 0 24 03 / 2 35 53

Frau Ria Cremer, Telefon: 0 24 03 / 3 89 07                          

Frau Herta Kalz, Telefon: 0 24 04 / 6 20 83

 

Ambulanter Hospizdienst Eschweiler/Stolberg

Seit der Gründung des ambulanten Hospizvereins im Mai 2004 unterstützen und begleiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese kranken Menschen und ihre Angehörigen, Familien und Freunde. Die Hospizhelferinnen und -helfer kommen stundenweise ins Haus, auch um den Angehörigen etwas freie Zeit zu ermöglichen.

Die Tätigkeit der Hospizhelferinnen und -helfer ist ehrenamtlich und somit kostenlos. Der ambulante Hospizdienst ergänzt die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen, ersetzt aber keine Pflegedienste oder Haushaltshilfen.

Weitere Informationen zum Hospizdienst erhalten Sie bei:

Kontakt in Eschweiler:

Büro im städtischen Seniorenzentrum Eschweiler,

Marienstraße 7

Telefon : 02403/505381 (außerhalb der Bürozeiten steht Ihnen ein Anrufbeantworter mit Rückruf zur Verfügung)

E-Mail: info(at)ahd-eschweiler-stolberg.de

Internet: www.ahd-eschweiler-stolberg.de

Bürozeiten:

Montag - Freitag von 9:00 - 12:00 Uhr

 


Palliativversorgung in der Stadt Eschweiler

Palliativnetzwerk/Eschweiler Stolberg

Mitglied in der Hospizinitiative

 

CURA-Ambulante Krankenpflegedienste GmbH

Peter-Paul-Straße 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilen:

Herr Georg Pähler, Herr Norbert Vongehr

Telefon: 0 24 03 / 70 04 10

Telefax: 0 24 03 / 70 04 22

E-Mail: info(at)cura-pflege.de

Internet: www.cura-pflege.de

 


Ombudsperson für die Seniorinnen und Senioren in der StädteRegion Aachen

Das Wort „Ombudsman“ – aus welchem der Begriff „Ombudsperson“ abgeleitet wurde - stammt aus dem skandinavischen Sprachraum und bedeutet so viel wie „Vermittlerin  bzw. Vermittler“. Unter dem Begriff wird eine möglichst unabhängige Vertrauensperson verstanden, die Beschwerden entgegennimmt, überprüft und konsensfähige Lösungen sucht. Dieser ehrenamtlichen Aufgabe widmen sich für die StädteRegion Aachen Simon Robert und Kunibert Matheis.  Die Wahrnehmung der Aufgaben der Ombudspersonen findet ihre gesetzliche Grundlage im § 16 des Wohn- und Teilhabegesetzes Nordrhein-Westfalen (WTG NRW). Hiernach vermitteln die Ombudspersonen auf Anfrage bei Streitigkeiten zwischen Leistungsanbieterinnen und Leistungsanbietern und Nutzerinnen und Nutzern beziehungsweise Angehörigen über alle Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung der unter das WTG fallenden Angebote.

Die Ombudspersonen dürfen somit, wenn dies von einer der beteiligten Seiten gewünscht wird, für Problemfälle in allen in der StädteRegion Aachen vorhandenen Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen  für behinderte Menschen, Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen, Angeboten des Servicewohnens, bei ambulanten Diensten sowie Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtungen tätig werden.

An Simon Robert und Kunibert Matheis dürfen sich sowohl die Pflegebedürftigen oder Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, als auch Pflege- und Betreuungskräfte wenden, aber auch die Leistungsanbieterinnen und Leistungsanbieter, die Angebote der Pflege und Betreuung betreiben, selbst.

Haben Sie Probleme mit der Art und Weise der Pflege und Betreuung? Fühlen Sie sich im Umgang mit Ihren Finanzen betrogen? Verstehen Sie die Art und Weise Ihrer medizinischen Versorgung nicht? Gibt es Meinungsverschiedenheiten bei den Besuchsrechten Ihrer Angehörigen?

Dann wenden Sie sich an die Ombudspersonen Simon Robert und Kunibert Matheis.

Sie kümmern sich um Ihre Anliegen und versuchen, bestmögliche Lösungen gemeinsam mit Ihnen zu finden. Bei Bedarf besuchen sie Sie auch vor Ort.

 

Die Ombudspersonen sind wie folgt persönlich für Sie erreichbar:

Amt für Soziales und Senioren (A 50) der StädteRegion Aachen

– Ombudspersonen für die Seniorinnen und Senioren in der StädteRegion Aachen –

Haus der StädteRegion Aachen
Zollernstraße 10
52070 Aachen
Gebäudeteil A, Ebene 4, Raum A 418 im Amt für Soziales und Senioren (A 50)

Auskunft erteilen:

Herr Simon Robert  und
Herr Kunibert Matheis

Telefon: 02 41 / 51 98 - 54 24
Telefax: 02 41 / 51 98 - 854 24

Regelmäßige Sprechzeiten:

Mittwoch 10.00 Uhr–12.00 Uhr

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie gerne in dringenden Fällen eine Bitte um Rückruf unter 0241 / 51 98 - 2450 oder - 2445 abstimmen!

Die Ombudspersonen werden sich dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

E-Mail: ombudsperson(at)staedteregion-aachen.de

Weitergehende Informationen zu den Aufgaben der Ombudspersonen finden Sie auch unter:

Internet: www.pflege-regio-aachen.de

 


Seniorenlotsen

Seniorenlotsen sind Ehrenamtler, die am Thema Alter und Pflege interessiert sind. Da sie vor Ort, vielleicht sogar im selben Quartier leben, können sie als erste Ansprechpartner von Seniorinnen und Senioren oder deren Angehörige fungieren und individuell „Wege“  aufzeigen:

 

Seniorenlotsen können:

• Hinweise auf Anlauf- und Beratungsstellen (z. B. Pflegeberatung, Wohnberatung, Pflegestützpunkte, Seniorenberatungsstellen, Sozialämter) geben

• Hinweise auf Anbieter von Pflegedienstleistungen (z. B. ambulante Pflegedienste, niederschwellige Betreuungsangebote, haushaltsnahe Dienstleistungen, Hausnotrufanbieter, betreutes Wohnen, ambulante Hospizdienste) geben

• Hinweise auf Entlastungsmaßnahmen (z. B. Schulungen, Kurse etc.) aufzeigen

• Allgemeine Grundauskünfte zu Hilfeleistungen geben

 

Begleitung der Seniorenlotsen:

Die Pflegeberatung der StädteRegion Aachen steht den Seniorenlotsen jederzeit beratend zur Seite. Ein regelmäßiger Austausch, Teilnahme an Fachveranstaltungen und Nachschulungen werden durch die Pflegeberatung für einen bestimmten Zeitraum angeboten.

 

Kontakt zu den Seniorenlotsen:

Kontakt zu den Seniorenlotsen erhalten Sie über die Pflegeberatung der StädteRegion

Aachen oder im Pflegeportal der StädteRegion Aachen unter folgendem Link:

https://www.pflege-regio-aachen.de/beratung/seniorenlotsen.html

 

Ansprechpartner für weitere Informationen:

Pflegeberatung der StädteRegion Aachen

Zollernstrasse 10

52070 Aachen

Stephan Löhmann

Telefon: 0241 5198-5065

E-Mail: stephan.loehmann(at)staedteregion-aachen.de

 


Finanzielle Hilfen

Sozialhilfe

Alle Menschen, die eine Notlage nicht selbst bewältigen können und die erforderliche Hilfe auch nicht von anderer Seite erhalten, haben einen Rechtsanspruch auf Sozialhilfe. Neben der Gewährung von wirtschaftlichen Hilfen ist eine weitere wichtige Aufgabe des Sozialamtes auch die persönliche Hilfe, die unter anderem die Beratung in Fragen der Sozialhilfe, aber auch in sonstigen sozialen Angelegenheiten beinhaltet.

Da das Sozialamt Ihnen jedoch erst helfen kann, wenn es von Ihrer Notlage erfährt, ist es wichtig, dass Sie frühzeitig zum Sozialamt gehen. Natürlich können das auch Bekannte oder Beratungsstellen in Vollmacht für Sie erledigen.

Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII)

Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Dritten Kapitel des SGB XII ist Personen zu leisten, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus Einkommen und Vermögen beschaffen können. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die das 65. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, erhalten Leistungen nach dem SGB II durch das zuständige Jobcenter (Geschäftsstelle Eschweiler, Rosenallee 28).

Grundsicherungsleistungen (SGB XII)

Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder zwischen dem 18. und 64. Lebensjahr dauerhaft voll erwerbsgemindert sind, erhalten Leistungen nach dem 4. Kapitel des 12. Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII), wenn sonstiges Einkommen und Vermögen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nicht ausreichen.

Angehörige (Eltern oder Kinder) sind erst bei einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000,- € unterhaltspflichtig.

Hilfen zur Gesundheit (SGB XII)

Durch die Gesundheitsreform 2007 wurde grundsätzlich für alle Personen, die keinen Krankenversicherungsschutz haben, der Zugang zu einer Krankenversicherung (wieder) eröffnet. Ob zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung, hängt davon ab, wie man vorher versichert war. Ehemals gesetzlich Krankenversicherte müssen seit 2007 wieder in ihrer ehemaligen Krankenkasse versichert werden. Die Kassen dürfen solche Personen nicht abweisen. Für ehemals privat Krankenversicherte wurde der sog. erweiterte Standardtarif in der privaten Krankenversicherung eingeführt. Er wird auch für Personen geöffnet, die ihren privaten Krankenversicherungsschutz verloren haben. Für die Versicherung im Standardtarif spielt der persönliche Gesundheitszustand keine Rolle. Risikoabhängige Zuschläge oder Leistungsausschlüsse gibt es nicht. Die Hilfen zur Gesundheit im Rahmen der Sozialhilfe, die vom Leistungsumfang her den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen, kommen somit nur noch für Personen in Betracht, die nicht krankenversichert sind und auch durch die sogenannte Bürgerversicherung nicht krankenversichert werden können.

Bei Fragen wenden Sie sich an: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialamtes im Rathaus, 2.Etage, Zi. 201 bis 203. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit einem der unten aufgeführten Mitarbeiter.

 

MitarbeiterInnen im Bereich Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3.Kapitel SGB XII und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Terminsprechzeiten der Grundsicherung

Montag und Freitag von 8.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag von 14.00 - 17.45 Uhr

Dienstag und Mittwoch geschlossen

(Buchstaben A, B, C, D, E)

Herr Gans, Zimmer 203, Telefon 02403 - 71524

(Buchstaben F, G, H, I, J, N)

Herr Schepp, Zimmer 202a, Telefon 02403 - 71722

(Buchstaben L, M, O, P, Q)

Janine Engel, Zimmer 203, Telefon 02403 - 71271

(Buchstaben R, S, Sch, St, T)

Herr Hagel, Zimmer 201, Telefon 02403 - 71508

-> stellvertretender Abteilungsleiter

(Buchstaben K, U, V, W, X, Y, Z)

N.N.

Frau Sabine Amshoff, Telefon 02403 – 71264 - Antragsaufnahme

Frau Edith Mühldorf, Telefon 02403 - 71727 - Bestattungskosten nach § 74 SGB XII

 

Stadt Eschweiler

Johanes Rau Platz 1

52249 Eschweiler

Amt für Soziales, Integration und Senioren

 

Leitung der Fachdienststelle

Frau Demet Jawher-Özkesemen

Telefon 02403 – 71320

E-Mail: demet.jawher(at)eschweiler.de

 

Allgemeine soziale Dienste

Frau Demet Jawher

Telefon 02403 – 71320

E-Mail: demet.jawher(at)eschweiler.de

 

Herr Keywan Salehi

Telefon 02403 – 71270

E-Mail: keywan.salehi(at)eschweiler.de

 

Hilfe zur Pflege ambulant

Generell gilt der Grundsatz, dass sofern möglich und angemessen, die Hilfen im gewohnten Umfeld des Pflegebedürftigen geleistet werden sollen. Hierbei können verschiedene häusliche Hilfen zur Pflege dem Bedarf entsprechend in Anspruch genommen werden. Generell gilt, dass der Anspruch anerkannt sein muss und die Hilfen geeignet sind. Diese Hilfen sind immer einkommens- und vermögensabhängig.

 

Bei Fragen wenden Sie sich an:

StädteRegion Aachen

Amt für Soziales und Senioren

 

Herr Faupel (Buchstaben: A – G)

Telefon: 0241/5198-5021

E-Mail: Thaddaeus.faupel(at)staedteregion-aachen.de

 

Frau Mertens (Buchstaben H – Z)

Telefon: 0241/5198-5032

E-Mail: Martina.mertens(at)staedteregion-aachen.de

 

 

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (SGB IX)

Personen, die einen Anspruch auf Eingliederungshilfe geltend machen wollen, müssen körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Ein Anspruch besteht nur, wenn und solange die Aussicht besteht, mit den Eingliederungsleistungen die Eingliederungsziele zu erreichen.

 

Bei Fragen wenden Sie sich an:

StädteRegion Aachen

Amt für Soziales und Senioren

 

 

Frau Jana Hansen

Raum A 319

Zollernstraße 10

Telefon: 0241/5198-5006

Telefax: 0241/5198-5081

E-Mail:   jana.hansen(at)staedteregion-aachen.de

 

 

Hilfen in Pflegeeinrichtungen:

Das Amt für Soziales und Senioren der StädteRegion Aachen berät und unterstützt Menschen in verschiedenen Lebensphasen und –situationen. Einer der Schwerpunkte ist die Unterstützung älterer Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben.

Die finanzielle Hilfe basiert im Wesentlichen auf drei Säulen:

  • Bewohnerbezogener Aufwendungszuschuss bei Kurzzeit-, Verhinderungs-, Tages- und Nachtpflege
  • Pflegewohngeld
  • Hilfe zur Pflege / Hilfe zum Lebensunterhalt / Grundsicherung in Einrichtungen

 

Wie erreichen Sie uns?

Antragsaufnahme und Beratung SGB XII-Leistungen (inkl. Pflegewohngeld) für Sozialhilfebedürftige in Einrichtungen:

 

Herr Thomas Malies

Telefon: 0241/5198-2436

Telefax: 0241/5198-80502

E-Mail: thomas.malies(at)staedteregion-aachen.de

 

Herr Sven Diers

Telefon: 0241/5198-5014

Telefax: 0241/5198-80502

E-Mail: sven.diers(at)staedteregion-aachen.de

 


Sozialpsychiatrischer Dienst Eschweiler/ Stolberg

Adresse

StädteRegion Aachen
Steinstraße 87
52249 Eschweiler
 

Ansprechpartner/innen

Frau Heike Mertens
Tel.: +49 241 5198-5345

Frau Andrea Simon
Sozialarbeiterin
Tel.: +49 241 5198-5349

Herr Thomas Stollenwerk
Sozialarbeiter
Tel.: +49 241 5198-5341

Frau Jutta Werry
Sozialarbeiterin
Tel.: +49 241 5198-5348

Frau Ursula von Arnim
Ärztin Sozialpsychiatrischer Dienst
Tel.: +49 241 5198-5340

 

Dienstleistungen

Psychische Erkrankungen / Krisen: Sozialpsychiatrischer Dienst; Beratung / Vermittlung; Eschweiler

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes StädteRegion Aachen bietet Hilfe und Unterstützung an für Menschen mit psychischen Störungen, Erkrankungen und Behinderungen. Das Beratungsangebot gilt auch für Angehörige.

Alle Angebote sind kostenlos und freiwillig, alle Mitarbeiter/innen unterliegen der Schweigepflicht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.

Spezielle Hilfs- und Beratungseinrichtungen für Kinder von psychisch erkrankten Eltern werden im "Wegweiser Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern" vorgestellt.

Das Eschweiler Team des Sozialpsychiatrischen Dienstes erreichen Sie wie folgt:

52249 Eschweiler
Steinstraße 87

 

Sekretariat:

Tel.: 0241/5198 5345    
Mail: heike.mertens(at)staedteregion-aachen.de

 


 

Blindengeld/Blindenhilfe

Blinde Erwachsene unter 60 Jahren erhalten in NRW ein Landesblindengeld. Diese Leistung wird unabhängig vom Einkommen und Vermögen gewährt. Blinde, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, erhalten das Landesblindengeld in gekürzter Höhe. Diesen Personen steht allerdings ergänzende Blindenhilfe nach dem SGB XII zu, wenn Einkommen und Vermögen bestimmte Grenzen nicht überschreiten.

 

Leistungen für hochgradig Sehbehinderte

Diese Leistung wird gewährt, wenn nur noch eine Restsehkraft vorhanden ist. Sie wird unabhängig vom Einkommen und Vermögen gezahlt.

 

Leistungen für Gehörlose

Menschen in NRW mit angeborener oder bis zum achtzehnten Lebensjahr erworbener Taubheit oder an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit erhalten auf Antrag eine monatliche Hilfe. Die Leistung wird unabhängig vom Einkommen und Vermögen gezahlt. Die Leistungen für Gehörlose, Sehbehinderte und Blinde werden nur auf Antrag gewährt (Formular). Zuständig ist der Landschaftsverband Rheinland.

 

Der Antrag kann eingereicht werden beim:

Landschaftsverband Rheinland

Landessozialamt

Kennedy-Ufer 2

50679 Köln(-Deutz)

 

oder

 

Hilfe für Blinde und Gehörlose

Bestattungskostenübernahme gem. § 74 SGB XII

 

Sozialamt der Stadt Eschweiler

2. Etage, Zimmer 202

Johannes-Rau-Platz 1

52249 Eschweiler

Frau Edith Mühldorf

Telefon 02403 – 71727

E-Mail: edith.muehldorf(at)eschweiler.de

 

 

Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren

Wenn Sie Grundsicherungsleistungen beziehen oder Empfänger von Leistungen der Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII sind, können Sie auf Antrag von der Rundfunk- und Fernsehgebühr befreit werden. Ansprechpartner sind Ihre Sachbearbeiter im Sozialamt. Schwerbehinderte, die einen Schwerbehindertenausweismit dem Merkzeichen RF besitzen, werden auf Antrag ebenfalls von den Gebühren befreit. Schwerbehinderte finden ihre Ansprechpartner im Bürgerbüro.

 

Telefongebührenermäßigung

Sind Sie von den Rundfunk- und Fernsehgebühren befreit, können Sie ebenfalls den Antrag auf Vergünstigungen im Telefondienst stellen.

Antragsformulare erhalten Sie in jedem T-Punkt, einreichen kann man sie ebenfalls im T-Punkt oder einsenden an die Deutsche Telekom AG, T-Com, Postfach 102140, 41021 Mönchengladbach.

 

Schwerbehindertenausweis

Personen, die dauernd körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigt sind, können einen Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung stellen. Liegen die Voraussetzungen vor, stellt das Versorgungsamt einen Schwerbehindertenausweis aus, der je nach Grad der Behinderung und den vergebenen Merkmalen zu bestimmten Vergünstigungen führt. Anträge erhalten Sie an der Information im Rathaus der Stadt Eschweiler oder direkt bei der StädteRegion Aachen.

 

StädteRegion Aachen

Versorgungsamt - A 57

Zollernstraße 10 (Besucheradresse)
52070 Aachen

Telefon 0241/5198-0

 

Frau Katharina Freigang

Telefon: 0241 - 51985724

E-Mail: Katharina.Freigang(at)staedteregion-aachen.de

Raum: A 906



Frau Elfriede Köpke

Telefon: 0241 - 51985734

E-Mail: Elfriede.Koepke(at)staedteregion-aachen.de

Raum: A 906

 

Wohngeld

Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum.

Diesen Zuschuss gibt es als

  • Mietzuschuss für Mieter von Wohnungen,

  • Lastenzuschuss für die Besitzer von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen.

Ob Anspruch auf Wohngeld besteht, ist abhängig von der Höhe des Einkommens, der Zahl der zum Haushalt gehörenden Familienmitglieder und der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung. Wohngeld wird nur auf Antrag gewährt. Bei Fragen oder um zu klären, ob ein Anspruch besteht, setzen Sie sich mit der Wohngeldstelle der Stadt Eschweiler im Sozialamt, 2. Etage, in Verbindung.

 

Antragsaufnahme:

Stadt Eschweiler

Johannes-Rau-Platz 1

52249 Eschweiler

 

Frau Josefine Timmermann-Pelky

2. Etage, Zimmer 248

Telefon: 71-5 11

E-Mail: josefine.timmermann-pelky(at)eschweiler.de

 

 

Wohnberechtigungsschein

Mit einem Wohnberechtigungsschein (WBS) können Sie eine Wohnung beziehen, die mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde. Ob Sie Anspruch auf einen WBS haben, hängt von der Höhe Ihres Einkommens ab.

 

Ansprechpartnerin ist:

Herr Ayhan Özer

Rathaus

2. Etage, Zimmer 246

Telefon 02403/71-510

E-Mail: ayhan.oezer(at)eschweiler.de

 

 

Seniorennetzkarte

Senioren ab 60 Jahren können die verbilligte Netzkarte für die Benutzung der Nahverkehrslinien der ASEAG im Stadtgebiet Eschweiler, zur Stadt Aachen und zwischen Eschweiler und Stolberg in Anspruch nehmen. Diese Vergünstigung ist allerdings einkommensabhängig. Der Antrag ist bei einer persönlichen Vorsprache zu stellen. Liegen die Voraussetzungen für die Erteilung der Seniorennetzkarte vor, so wird eine mit einem Lichtbild versehene Seniorennetzkarte ausgestellt.

Auskunft und Beratung im Bürgerbüro der Stadt Eschweiler.

 

Mobil-Ticket:

Mit dem Mobil-Ticket fahren Sie mit jedem Bus und allen Nahverkehrszügen (RegionalExpress, RegionalBahn und S-Bahn – in der 2. Klasse) in der gesamten StädteRegion Aachen – und das täglich rund um die Uhr!

 

Wer bekommt’s?

Wenn Sie eine der unten aufgeführten Leistungen zur sozialen Mindestsicherung erhalten, können Sie das Mobil-Ticket bei Ihrem zuständigen Sozialleistungsträger erhalten:

  • Arbeitslosengeld II nach dem SGB II - (Jobcenter)

  • Sozialgeld nach dem SGB II - (Jobcenter)

  • Leistungen für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie laufende Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen (»Sozialhilfe«) nach dem SGB XII - (Sozialamt)

  • Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) - (Sozialamt)

  • laufende Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) – (LVR)

Der für die Sozialleistung zuständige Träger stellt Ihnen – nach Prüfung Ihrer Anspruchsberechtigung – kostenlos die Kundenkarte für das Mobil-Ticket aus.

 

 

Hilfe in Rentenangelegenheiten

Deutsche Rentenversicherung Bund

 

Versichertenältester:

Herr Jürgen Eißrich

Telefon privat: 0 24 03 / 3 69 90

 

Sonstige Beratungsmöglichkeiten kostenlose Service-Telefonnummer der Deutschen Rentenversicherung

Tel.: 08 00 / 1 00 04 80 70 oder 08 00 / 1 00 04 80 13

 

Versicherungsbüro der Stadt Eschweiler

Rathaus Eschweiler
Johannes-Rau-Platz 1
Zimmernummer: 102
52249 Eschweiler

Servicezeiten
Mo.   08:30    -    12:00    Uhr          
Di.    08:30    -    12:00    Uhr          
Mi.    08:30    -    12:00    Uhr          
Do.  14:00    -    17:45    Uhr
Fr.    08:30    -    12:00    Uhr          
Innerhalb der Öffnungszeiten werden Termine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung vergeben.

Ansprechpartner

Frau Monika Esser
Tel.: 02403 71-205
Fax: 02403 60999-065
E-Mail: monika.esser(at)eschweiler.de

Frau Michaela Schütte
Tel.: 02403 71-612
Fax: 02403 60999-258
E-Mail: michaela.schuette(at)eschweiler.de

 

Um den Antragstellern längere Wartezeiten zu ersparen, werden grundsätzlich – auch fernmündlich – Termine vergeben.

 

 

Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

Benediktinerstraße 39

52066 Aachen

Telefon.: 02 41 / 60 96 02

 

 

Das Bürgerbüro der Stadt Eschweiler

bietet u. a. folgende Dienstleistungen an:

  • Abmeldung nach dem Meldegesetz
  • Alters- und Ehejubiläum
  • Änderung des Wohnungsstatus
  • Anmeldung nach dem Meldegesetz
  • Aufenthalts-, Lebens- oder Meldebescheinigung
  • Aufenthaltstitel für Ausländer/ innen
  • Auskunftssperre
  • Beglaubigung
  • Einbürgerung von Ausländer/ innen
  • Euroführerschein (Umtausch auf Kartenformat)
  • Familienkarte
  • Fischereischeine
  • Führerscheinangelegenheiten
  • Führungszeugnis
  • Fundbüro
  • Gewerbezentralregisterauskunft
  • Handwerkerparkausweis
  • Information im Rathausfoyer
  • Kinderreisepass
  • Kraftfahrzeugangelegenheiten
  • Lohnsteuerkarte
  • Melderegisterauskunft einfach
  • Melderegisterauskunft erweitert
  • Ortskenntnisprüfung
  • Personalausweis
  • Reisepass
  • Schwerbehindertenausweis, Verlängerung
  • Seniorennetzkarten für die ASEAG
  • Sonderparkberechtigung
  • Ummeldung nach dem Meldegesetz
  • Untersuchungsberechtigungsschein
  • Wehrerfassung
  • Widerspruchsrecht nach § 35 Abs. 6 Meldegesetz NRW

Öffnungszeiten:

Montag und Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr

Dienstag bis Donnerstag: 08.00 - 18.00 Uhr

Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr

Telefon: 0 24 03 / 71-6 00

Telefax: 0 24 03 / 71-5 75

 

 


CAMBIO – Carsharing

Das Leben und Wohnen in innenstadtnahen Bereichen bedeutet für die Bewohner eine bessere Erreichbarkeit der Versorgungsstrukturen zum täglichen Leben. Damit ist auch der Besitz eine eigenen PKW´s nicht mehr unbedingt nötig. Viele Wege lassen sich zu Fuß erledigen oder mit dem ÖPNV. Um die individuelle Mobilität zu erweitern, bietet „CAMBIO“ ein Carsharingsystem in Eschweiler. Die Fahrzeuge können für individuelle Fahrten vorbestellt werden. Fahrzeuge stehen im Moment für solche Fahrten am Rathaus und am Talbahnhof bereit.

Erkundigen Sie sich über kombinierbare Angebote der ASEAG und CAMBIO!

 

CAMBIO Station - Eschweiler Rathaus

Zentrum, Eschweiler

Indestraße 125

52249 Aachen 

 

CAMBIO Station - Eschweiler Talbahnhof

Zentrum, Eschweiler

Rosenallee 34

52249 Aachen 

 

Information und Buchung:

Telefon: 0241-4091190

Mo bis Fr 9:00 bis 16:00 Uhr

Di & Do 9:00 bis 18:30 Uhr

Internet: www.cambio-carsharing.de

 

Vertragsabschluss:

Buchhandlung Oelrich & Drescher

Neustraße 10

52249 Eschweiler

Mo bis Fr 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Sa 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

 


Geselligkeit / Kultur / Bildung / Politik

 

Senioren-Treffpunkte

Die Einsamkeit ist eine Folgeerscheinung unserer heutigen Zeit, die nicht unbedingt sein muss. Kennen Sie schon eine unserer vielfältigen Alteneinrichtungen? Hier finden Sie Zerstreuung und Bekanntschaften mit Menschen gleichen Alters, erhalten zahlreiche Anregungen.

Man trifft sich beim Funk, Fernsehen oder Film, zum Spiel, zur Handarbeit, geruhsamen Schwatz oder zur Erörterung aktueller Themen. Sie hören Vorträge und vieles mehr. Suchen Sie doch einmal einen der nachfolgenden Seniorentreffs auf:

 

Evangelische Kirchengemeinde Eschweiler

Moltkestraße 3

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

ev. Gemeindebüro

Telefon: 0 24 03 / 2 25 70

Telefax: 0 24 03 / 2 25 72

E-Mail: eschweiler(at)ekir.de

 

Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Eschweiler

  • immer montags um 15.00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Handarbeitskreis
    Ansprechpartnerin Marlene von Wolff, Tel.: 02403/27283
  • jeder 1. Mittwoch im Monat, 10.00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Erzählcafe
    Ansprechpartnerin: Marlene von Wolff, Tel.: 02403/27283
  • jeder 2. und 4. Mittwoch im Monat, 14.30 Uhr, Martin-Luther-Haus, Mittwochstreff
    Ansprechpartner: Pfarrer Dieter Sommer, Tel.: 02403/951291
  • jeden 2., 3. und 4. Mittwoch im Monat, 10.00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Spieletreff
    Ansprechpartnerin: Frau Konopatzki, Tel.: 02403/21119
  • jeder 2. und 4. Donnerstag im Monat, 15.00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Frauenkreis
    Ansprechpartnerin: Pfarrerin U. Sommer, Tel.: 02403/951291
  • Donnerstags, 14-tägig, 10.00 Uhr, Martin-Luther-Haus, Seniorenchor
    genaue Terminabfrage: Kantor Gerhard Behrens, Tel.: 02403/10470

 

Desweiteren finden folgende Veranstaltungen durch die Evangelische Kirchengemeinde Eschweiler im Pfarrheim, St. Barbara, Pumpe-Stich statt:

  • jeder 2. und 4. Mittwoch im Monat 14.30 Uhr, Pfarrheim St. Barbara, Frauenhandarbeitskreis
    Ansprechpartner: Petra Kohnen, Tel.: 0175/5151710
  • der letzte Dienstag im Monat, 10.00 Uhr, Pfarrheim St. Barbara, Frauenfrühstück
    Ansprechpartner: Petra Kohnen, Tel: 0175/5151710

Die Veranstaltungen finden nicht in den Schulferien statt.

 

Evangelische Kirchengemeinde Weisweiler-Dürwiß
Burgweg 7
52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

ev. Gemeindebüro

Telefon 02403 / 65265
Fax       02403 / 989143
E-Mail: weisweiler(at)ekir.de
            duerwiss(at)ekir.de

diakonischer Seniorenbesuchsdienst
Kerstin Jansen
Telefon: 02403 / 32956
Mobil: 0160 7700391
E-Mail: kerstin.jansen(at)ekir.de


Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Weisweiler - Dürwiß

Frauenkreis Weisweiler
jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
Ansprechpartnerin Irene Görgen
Telefon: 02403 / 65144

Erzählfrühstück immer am dritten Mittwoch des Monats
10.00 - 11.30 Uhr
im Gemeindezentrum Weisweiler
Burgweg 7
52249 Eschweiler
oder
im Gemeindezentrum Dürwiß
Konrad-Adenauer-Str. 35
52249 Eschweiler
Anmeldung unter:
Telefon: 02403 / 65265

 

 

Seniorentreffs der katholischen Kirchengemeinden Eschweiler

 

 Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul

Internet: www.eschweiler-kirche.de

 

Ortsteil Röhe, St. Antonius,

Aachener Straße 189

Telefon: 0 24 03 2 60 97

 

Ortsteil Stadtmitte, St. Peter und Paul,

Peter –Paul –Straße 12

Telefon0 24 03 2 60 97

 

Ortsteil Bergrath, St. Antonius

Pfarrer-Kleinermanns-Straße 7

Am 1.Donnerstag im Monat um  15.00 Seniorennachmittag.

Am 2. Dienstag im Monat um 9.00 Frühstück „ Tischlein deck dich „.

Am 3. Donnerstag im Monat um 14.30 Spielenachmittag .

Termine bitte telefonisch erfragen oder die Internetseite besuchen

Ansprechpartnerin :

Frau Schubert ,Tel. 02403 36031

Pfarrbüro : 02403 9611840

Internetseite:  www.hl-g.de
 

Ortsteil Hehlrath, St. Cäcilia
Velauer Straße 17

November-April einmal im Monat von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Mai-Oktober eine Seniorenfahrt

Frau Roswitha Karduck

Telefon: 02403/26916

www.eschweiler-kirche.de

www.st-caecilia-hehlrath.de
 

Ortsteil St. Jöris, St. Georg

Neusener Straße 44

Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Pfarrhaus

Telefon: 02403/34452

www.eschweiler-kirche.de
 

Ortsteil Kinzweiler, St. Blasius

Kirchstraße 7

Jeden zweiten Mittwoch von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Telefon: 02403/837237

www.eschweiler-kirche.de

 

Ortsteil Pumpe-Stich, St. Barbara

Friedrichstraße 7

Erster Mittwoch eines Monats von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Einmal im Monat einen Ausflug, eine Karnevalssitzung und einen Gottesdienst

bitte Zeiten telefonisch erfragen

Telefon: 02403/27222 oder 02403/502 3015

Internet: www.hl-g.de

 

Ortsteil Röhe, St. Antonius

Aachener Straße 189

einmal monatlich wechselnd - bitte telefonisch erfragen

Telefon: 02403/22521

www.eschweiler-kirche.de

Ansprechpartner:

Herr Johannes Hohenschue

Telefon: 02403/21571

 

Ortsteil Stadtmitte, St. Peter und Paul

Peter-Paul-Straße 12
 

einmal monatlich - bitte Termine telefonisch erfragen

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Telefon: 02403/26097

www.eschweiler-kirche.de
 

 

Ortsteil Dürwiß, St. Bonifatius

Dürwiß Kirchweg 1b

einmal monatlich - bitte Termine telefonisch erfragen

Telefon: 02403/52356

www.st-bonifatius-duerwiss.de

 

Altentreffs der Arbeiterwohlfahrt in Eschweiler

 

Ortsverein Weisweiler

Auf dem Driesch 99

Dienstag bis Donnerstag

von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Telefon: 02403 / 838811

 

Ortsverein Dürwiß

Nagelschmiedstraße 41 – 45

Dienstag von 14.00-16.00 Uhr
Donnerstag von 10.00-12.00 Uhr

Wir bieten an:

Montags : 14.00 - 17.00 Uhr Kartenspiele

Freitags 14.15 - 17.00 Bingo

Jeden 3. Mittwoch im Monat 14.15-17.00 Uhr Tanzcafe

Auf Anfrage während der Bürozeiten zusätzlich

  • Ausflüge -
  • Fußpflege -
  • Stammtisch für ältere Kraftfahrer
  • Erzähltreff-Frühstück
  • Karnvalskaffeeklatsch usw.

Telefon: 0 24 03 - 83 99 933

 

 

Altentreffs der Stadt Eschweiler

Ortsteil Stadtmitte, Villa Faensen - Haus der Begegnung

Marienstraße 7

Montag bis Freitag

von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Jeden 2. Donnerstag 9.00 – 18.00

Telefon: 0 24 03 - 50 53 60 oder 50 53 62

 

Ortsteil Hastenrath

Altentagesstätte der Stadt Eschweiler

Quellstraße 42

Montag bis Freitag unterschiedlich

bitte Zeiten telefonisch erfragen

Telefon: 0 24 03 - 50 53 60

 

KulturKreis

 

Der Grundgedanke des KulturKreises ist, die Fülle unserer Kultur in Eschweiler und in der näheren Umgebung nicht nur zu konsumieren, sondern bewusst zu erleben. Der gemeinsame Besuch eines Künstlers in seinem Atelier wie auch eines Konzerts oder einer Theateraufführung, sei es im Großen Haus in Aachen oder im Eschweiler Talbahnhof, soll Appetit auf Kultur machen. Der monatliche KulturTreff ergänzt das Gesehene und das Gehörte.

Dazu treffen sich die Mitglieder des KulturKreises jeweils zu Beginn eines Halbjahres, um die Planung und das Kulturprogramm der kommenden sechs  Monate zu erfahren.

Näheres oder Anmeldung bitte unter

Telefon: 02403-27283

Marlene und Jürgen von Wolff

 


Altenfreizeiten und deren Förderung

Ältere Menschen verreisen heute häufiger als zu früheren Zeiten. Das Reisen ist zu einem ihrer beliebtesten Hobbys geworden. Vor der Reise werden die Reiseführer gewälzt, nach der Reise geben die Erinnerungen Anlass zu gemeinsamen Kaffeerunden mit Urlaubsfotos oder Wiedersehenstreffen mit Urlaubsbekanntschaften.

Über Einzelheiten geben die Anbieter und Anbieterinnen gerne Auskunft:

 

Caritasverband

Für die Regionen Aachen-Stadt und Aachen-Land e. V.

Scheibenstraße 16

 52070 Aachen

Auskunft erteilt:

Frau Beate Elmanowski

Telefon: 02 41 / 9 49 27-0

Telefax: 02 41 / 9 49 27-2 89

E-Mail: b.elmanowski(at)caritas-aachen.de

 

Deutsches Rotes Kreuz

Jens-Otto-Krag –Straße 13

52146 Würselen

Auskunft erteilt:

Herr Gertrud Koppitz

Telefon: 0 24 05 / 60 39 - 106

Telefax: 0 24 05 / 60 39 - 200

E-Mail: gertrud.koppitz(at)drk-kreis-aachen.de

 

Pflege & Gesundheitsdienst Hagen - Reisen und Reisebegleitung

Markt 9-11

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Herr Thomas Hagen

Telefon: 0 24 03 / 3 22 41

Fax 0 24 03 / 3 22 44

E-Mail: mail(at)pflegedienst-hagen.de

Internet: www.pflegedienst-hagen.de

 

Reisen kostet aber auch Geld. Nicht jedem älteren Menschen steht dieses im notwendigen Maße zur Verfügung. Die StädteRegion Aachen hat daher ein Förderprogramm ins Leben gerufen, das finanziell hilfebedürftigen alten Menschen die Möglichkeit bieten soll, an Altenfreizeiten teilnehmen zu können. Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, im Gebiet der StädteRegion Aachen wohnen und deren Nettoeinkommen bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten, können gefördert werden. Förderfähig sind mehrtägige Erholungsmaßnahmen, die außerhalb der eigenen Wohngemeinde durchgeführt werden. Gefördert werden auch Tagesfahrten die außerhalb wie auch innerhalb der Wohngemeinde durchgeführt werden.

• Wohlfahrtsverbände und deren Ortsverbände in der StädteRegion Aachen

• Alten- und Altenpflegeheime in der StädteRegion Aachen

• Einrichtungen und Organisationen, die im Gebiet der StädteRegion Aachen kontinuierlich Altenarbeit leisten (z. B. Kirchengemeinden, Senioren-/ Invalidenvereine, Seniorenkameradschaften).

Nicht gefördert werden kommerzielle Reiseveranstaltungen, die Teilnahme an Kuren oder die Behandlung in Sanatorien. Die Antragstellung erfolgt über den Anbieter der Altenfreizeit.

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei der:

StädteRegion Aachen

A 50 - Amt für Soziales und Senioren

 

Planung und Beratung

Zollernstraße 10

52070 Aachen

 

 

Auskunft erteilt:

Martina Bücken

Telefon: 0241/5198-5075

Telefax: 0241/5198-85075

E-Mail: martina.buecken(at)staedteregion-aachen.de

 


Theater, Konzerte und Ausstellungen

Bei den nachfolgend aufgeführten Institutionen können Sie sich informieren, was in Eschweiler kulturell geboten wird.

 

Grenzlandtheater Aachen

Elisengalerie, Friedrich-Wilhelm-Platz 5/6

52062 Aachen

Telefon: 02 41 / 4 74 61-0 oder 02 41 / 4 74 61-11

Telefax: 02 41 / 4 74 61-23

E-Mail: info(at)grenzlandtheater.de

Das Grenzlandtheater Aachen gastiert in Eschweiler mit seinen Aufführungen im Primus-Palast auf der Marienstraße 45.

Informieren Sie sich unter der o.a. Telefonnummer über Termine und Themen der Veranstaltungen.

 

Max Krieger Kulturmanagement GmbH

Kolpingstraße 48

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Herr Max Krieger

Telefon: 0 24 03 / 49 44

Mobil: 0171 9531879

E-Mail: max.krieger(at)maxKrieger.de

Internet:  www.maxkrieger.com

 

 

Eschweiler Kunstverein e. V.

Akazienhain 28a

52249 Eschweiler

Vorsitzende: Frau Nadine Müllers

Nothberger Hof 12

52249 Eschweiler

Telfon.: 02403/961226

E-Mail: nadine.muellers(at)eschweiler-kunstverein.de

 

 

Amt für Schulen, Sport und Kultur der Stadt Eschweiler

Johannes-Rau-Platz 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Petra Seeger

Telefon: 0 24 03 / 71-2 19

Telefax: 0 24 03 / 60 99 90 09

E-Mail: Petra.Seeger(at)eschweiler.de

 

 

Kulturzentrum Talbahnhof

Raiffeisenplatz 1–3

52249 Eschweiler

Mo.-Fr. 10 bis 18 Uhr

Telefon: 0 24 03 / 3 23 11

Telefax: 0 24 03 / 88 94 73

E-Mail: info(at)talbahnhof.de

Internet: www.talbahnhof.de

 

 

Volkshochschule der Stadt Eschweiler

Kursbeispiele:

 

Ganzheitliche Gymnastik für Ältere - Fit bis 99!

Das hat seine Gründe: Keine Altersgruppe wächst in der Bundesrepublik so stark wie die Menschen über fünfzig.

Die meisten wünschen sich, auch noch im hohen Alter weitgehend gesund und selbstständig leben zu können.

Auf diesem Hintergrund hat die Eschweiler Volkshochschule ein breit gefächertes Angebot an Bewegung, Entspannung und Sport entwickelt.

Ob Gymnastik oder Tanzen, Wandern oder Laufen – für alle ist etwas dabei. Wichtig zu wissen: Auch bei untrainierten Personen lassen sich im Alter positive Effekte durch regelmäßige Bewegung erzielen.

 

Sprachen lernen – nie zu spät

Wer Sprachen lernt, schützt sein Hirn vor dem Altern. Deshalb ist das Sprachenprogramm der VHS Eschweiler eine Einladung an alle, die in jedem Lebensabschnitt mit Vergnügen lernen und sich neuen Aufgaben stellen wollen.

 

Den Computer als Werkzeug nutzen

Wer heute die Rente oder die Pension genießt, hat früher „auf der Arbeit“ mit dem Computer manchmal nicht umgehen müssen. Und jetzt?

Die Eschweiler Volkshochschule hat Computerkurse ausdrücklich auch „mit angepasstem Lerntempo“.

Das bedeutet: Solche Kurse lassen sich etwas mehr Zeit für Übungen und sind deshalb besonders für ältere Damen und Herren geeignet.

 

Studienreisen: Mal was Anderes sehen!

Kunstgeschichte in Frankreich. Städte und Gärten in Europa. Länderkunde in Übersee. Reisen in eine Region.

Aus Tradition nimmt die Eschweiler Volkshochschule auf ihren Studienreisen Rücksicht auf Interessen und Fitness auch der älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es sei denn, solche Fitness wird – z. B. beim Wandern – ausdrücklich vorausgesetzt. Jedes Alter ist herzlich willkommen!

 

Das VHS-Programmheft

Das Programm der Eschweiler Volkshochschule erscheint jeweils im Januar und im August als Beilage zur Eschweiler Filmpost und kommt deshalb kostenlos in jeden Haushalt innerhalb unseres Stadtgebietes.

 

VHS der Stadt Eschweiler

Kaiserstraße 4a

52249 Eschweiler

Frau Sylvia Hannemann

Telefon: 0 24 03 / 7 02 70

Telefax: 0 24 03 / 70 27 11

E-Mail: vhs(at)eschweiler.de

Internet: www.vhs-eschweiler.de

 

 

Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Eschweiler hält einen umfangreichen Bestand an Büchern, Zeitschriften, Spielen, CDs und Videos für ihre Leserinnen und Leser vor; daneben gibt es einige, auf ältere und/oder behinderte Mitmenschen zugeschnittene, spezielle Angebote:

Großdruckbände, E Books, Hörbücher oder den Buchdienst für ältere und behinderte Bürgerinnen und Bürger.

Die Stadtbücherei ist für Sie da:

Montag und Dienstag 10.30 Uhr–12.30 Uhr und 14.30 Uhr–18.00 Uhr

Donnerstag 10.30 Uhr–12.30 Uh rund 14.30 Uhr–20.00 Uhr

Freitag 10.30 Uhr–14.00 Uhr

Stadtbücherei Eschweiler

Johannes-Rau-Platz 1

52249 Eschweiler

Auskunft erteilt:

Frau Michaela Schmülling-Kosel

Telefon: 0 24 03 / 71-3 10

Telefax: 0 24 03 / 71-5 76

E-Mail: michaela.schmuelling-kosel(at)eschweiler.de

 

Sport am St.-Antonius-Hospital Eschweiler

„Bewegen, bewegen, bewegen...“ – im Zentrum für Gesundheit und Sport am St.-Antonius-Hospital Eschweiler. Seit Jahren ist man bereits am St.-Antonius-Hospital Eschweiler – dem Gesundheitszentrum im Herzen der Stadt – aktiv im Bereich „Gesundheitsförderung“. Gesundheit wird hier immer schon als ein ganzheitlicher Prozess verstanden, entsprechend ist hier die Angebotspalette. Nicht nur die jüngeren sportlich Ambitionierten sind angesprochen, sondern fast alle Präventions- und Reha Sportgruppen, Kurse und Seminare berücksichtigen auch die Interessen der „50 +-Generation“. Gerade auch die oftmals nicht mehr Berufstätigen sind aufgefordert, ihre Gesundheit durch Aktivität in einer der vielen Kurse und Sportgruppen zu pflegen. Auch Sportanfänger(innen) sind jederzeit herzlich willkommen. Qualifizierte Sportlehrer und Sporttherapeuten, Physiotherapeuten, speziell ausgebildete Übungsleiter Rehabilitationssport mit den Profilen „Innere Medizin“, „Orthopädie“, „Neurologie“ oder „Sport in der Krebsnachsorge“ und weitere kompetente Kursleiter für Sportangebote im Bereich „Prävention“ berücksichtigen sport- und gesundheitspädagogische Prinzipien – jeder soll im Rahmen seiner individuellen Belastbarkeit „trainieren“ können, Überlastung soll vermieden werden.

Nähere Informationen zu allen Angeboten sind erhältlich im Zentrum für Gesundheit und Sport am St.-Antonius-Hospital Eschweiler, Tel. 02403/76-1155.

Die jährlich zu Jahresbeginn erscheinende Broschüre zu allen Sportangeboten ist im Zentrum für Gesundheit und Sport am St.-Antonius-Hospital Eschweiler und in vielen öffentlichen Einrichtungen kostenlos erhältlich. Anmeldungen zu den präventiven Kursen werden jederzeit entgegengenommen. Neue Rehasport-Teilnehmer vereinbaren bitte zunächst telefonisch einen Informations- und Beratungstermin!

Was viele nicht wissen: zahlreiche Kurse werden von den Krankenkassen unterstützt und der Rehabilitationssport kann sogar vom Arzt verordnet werden.

Zentrum für Gesundheit und Sport am St.-Antonius-Hospital

Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen

Dechant-Deckers-Straße 8

52249 Eschweiler

Telefon: 02403 761155

E-Mail: gesundundfit(at)sah-eschweiler.de

Internet: https://www.sah-eschweiler.de/kliniken-experten/kompetenzzentren/gesundheit-und-sport/

 

Bürozeiten:

Mo - Do: 09.00-12.00 Uhr

Mo: 14.00 – 16.00 Uhr

Di: Termine nach Vereinbarung

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Anneliese Sebbesse und Ruth Heinz – Mitarbeiterinnen Anmeldung, Verwaltung

Anne Piepel-Taeger, Sportlehrerin und Sporttherapeutin DVGS

 

 

RegioSportBund Aachen e.V.

Der RegioSportBund Aachen e.V. (RSB Aachen) ist der Zusammenschluss von 636 Sportvereinen mit 135.000 Mitgliedern in den Städten und Gemeinden Aachen, Eschweiler, Würselen, Stolberg, Roetgen, Monschau, Herzogenrath, Baesweiler, Simmerath und Alsdorf.

Unter dem Motto „ Bewegung, Bildung, Gesundheit „ möchte der RSB folgende Handlungsschwerpunkte stärken:

  • Sportentwicklung und Vernetzung

  • Anerkennung des Ehrenamts im Sport

  • Qualifizierung im Sport

  • Qualifizierungsbroschüre des RSB Aachen

 

Die jährlich im Dezember erscheinende Qualifizierungsbroschüre ist in der Geschäftsstelle und in vielen öffentlichen Einrichtungen kostenlos erhältlich.

 

Sport und Bewegung helfen, beim Älterwerden fit und gesund zu bleiben.

Auskünfte über Angebote (Auch speziell für Senioren) erhalten sie beim:

 

RegioSportBund Aachene.V.

Marienstraße 15

52249 Eschweiler

Tel: 02403 7497060

 Fax: 02403 7497065

E-Mail info(at)regiosportbund-aachen.de

Internet: www.regiosportbund-aachen.de

 

Bürozeiten:

Mo./Di./Do.                          09.00-13.00 Uhr & 14.00 -16.00 Uhr
Mi.                                       geschlossen
Freitag                                  09.00 – 13.00 Uhr

 

 

SPD AG „60 plus“, Stadtverband Eschweiler

Die Arbeitsgemeinschaft SPD „60 plus“ ist eine Interessengemeinschaft der Älteren in der SPD, in der auch Nicht-Parteimitglieder mitarbeiten können und sollen.

„60 plus“ heißt, dass vor allem die über 60-Jährigen angesprochen werden. Es heißt aber nicht, dass etwas jüngere ausgeschlossen sind (..., denn diese werden auch älter). Die AG „60 plus“ spricht alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt an, die wissen und schätzen, was die Älteren geleistet haben und noch leisten können.

 

Wenn Sie interessiert sind oder Fragen haben, ist Ihr Ansprechpartner AG „60-plus“-Vorstand:

Frau Angelika Köhler

Heidesiedlung 31

52249 Eschweiler

Mobil: 0177 / 6879415, Tel.: 66400

E-Mail: anuha.koehler(at)t-online.de

 

 

SPD-Fraktion im Rat der Stadt Eschweiler

Johannes-Rau-Platz 1

52249 Eschweiler

 

Ansprechpartner:

Frau Nadine Leonhardt
Fraktionsvorsitzende

Telefon: 02403 / 95 11 59

E-Mail:  spd-fraktion(at)eschweiler.de

 

Herr Thorsten Müller
Fraktionsassistent

Sprechstunden:

Montags bis mittwochs 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 bis 17:00 Uhr.

Unsere Kontakdaten:

Tel.: 02403 / 71357 oder 02403 / 71408
Fax: 02403 / 71514

E-Mail: spd-fraktion(at)eschweiler.de

Internet: www.spd-eschweiler.de              

 

 

CDU

Ansprechpartner:

Herr Willi Bündgens

Fraktionsvorsitzender

Telefon: ( privat ) 0 24 03 27 642

E-Mail w.buendgens(at)cdu-eschweiler.de

 

Geschäftsstelle:

Johannes-Rau-Platz 1, 52249 Eschweiler

Telefon: 02403/71404

Fax : 0 24 03 71 515

E-Mail: cdu-fraktion(at)eschweiler.de

 

 

Die Linke

Ansprechpartner:

Herr Albert Borchardt

Haus Palant

Telefon privat 02403/7202643

Telefon mobil 0179/6483205

E-Mail: albert.borchardt(at)dielinke-eschweiler.de

 

 

FDP

Ansprechpartner:

Herr Ulrich Göbbels

Fraktionsvorsitzender

Stettiner Straße 34 · 52249 Eschweiler

Telefon: 0 24 03 - 3 62 51

E-Mail: u.goebbels(at)t-online.de

 

Frau Petra Prigge

Fraktionsassistentin

Johannes-Rau-Platz 1 52249 Eschweiler

Telefon: 0 24 03 – 7 15 47

E-Mail: fdp-ratsbuero(at)eschweiler.de

Internet: www.fdp-eschweiler.de

 

Bündnis 90 / Die Grünen

Ansprechpartner:

Herr Franz-Dieter Pieta

Stadtratsfraktion

Johannes-Rau-Platz 1 · 52249 Eschweiler

Telefon: 0 24 03 / 7 13 56

E-Mail: gruene-fraktion(at)eschweiler.de

 


Wichtige Rufnummern

 

Feuerwehr-Notruf 112

Polizei-Notruf 110

Polizeiwache Eschweiler 02403/95773201

St.-Antonius-Hospital 02403/76-0

Allgemeinärztlicher Notdienst MQN Notdienstpraxis im St.-Antonius-Hospital,

1. Obergeschoss 02403/761111

Energie- und Wasserversorgung, Störstelle 0800/3980110

Enwor-Energie+Wasser vor Ort GmbH Störmeldestelle Wasser (Dürwiß, Hehlrath, Nothberg, Kinzweiler, St. Jöris, Hastenrath, Volkenrath, Scherpenseel) 02407/5791500

 


Generationen Gemeinsam E.V. Der Paritätische - Spitzenverband

copyright © 2016 - 2023 | Generationen Gemeinsam e.V. | 52249 Eschweiler

Telefon 024 03 - 50 53 60